Studiengänge
| Abschluss |
Studiengang |
Semester |
Leistungspunkte |
| Diplom |
Freie Kunst (Dipl.), PV25
|
-
|
7
|
| LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29
|
-
|
6
|
| LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29
|
-
|
6
|
| LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29
|
-
|
6
|
| B. A. |
Produkt-Design (B.A.), PV16
|
-
|
6
|
| M. A. |
Produktdesign (M.A.), PV19, 4-Semester
|
-
|
6
|
| M. A. |
Produktdesign (M.A.), PV19, 2-Semester
|
-
|
6
|
| B. A. |
Produktdesign (B.A.), PV19
|
-
|
6
|
| M. A. |
Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 4-Semester
|
-
|
6
|
| M. A. |
Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 2-Semester
|
-
|
6
|
| B. A. |
Visuelle Kommunikation (B.A.), PV19
|
-
|
6
|
| B. F. A. |
Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV19
|
-
|
6
|
| M. F. A. |
Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV19, 4-Semester
|
-
|
6
|
| M. F. A. |
Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV2021, 4-Semester
|
-
|
6
|
| LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022
|
-
|
6
|
| B. A. |
Visuelle Kommunikation (B.A.), PV2024
|
-
|
6
|
| LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2025
|
-
|
6
|
| LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2025
|
-
|
6
|
Inhalt
| Beschreibung |
Der Anthropologe Claude Lévi-Strauss (1908–2009) führte den Begriff "Bricolage" in die Kulturwissenschaften ein (La pensée sauvage, 1962 - Das wilde Denken, 1973). Dem Bricoleur steht der Ingenieur gegenüber: zwei Wissens-, Denk- und Handlungsformen, die Produkte hervorbringen können, auch Kunst. Seit der Lösung aus akademischen Restriktionen gegenüber Material, Kunstgattung und Form, entsteht Kunst auch aus bislang kunstfremden Materialen. Das künstlerische Produkt eines Bricoleurs ist immer ein dreidimensionales Objekt. Zu untersuchen sind Abgrenzungen zu Collage, Assemblage, Objektkunst und natürlich Ready Made sowie Bezüge zur Installation Art. |
| Bemerkung |
Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung |
| Voraussetzungen |
Die Teilnahme am Seminar setzt aktive Mitarbeit sowie ein Referat mit angeschlossener Hausarbeit unter der Nutzung der relevanten Literatur voraus. Dieses Seminar ist offen für alle Studiengänge, gleichzeitig aber ausgewiesen als relevant für die Klausur bzw. die mündliche Prüfung im Staatsexamen Kunsterziehung - Prüfungsmodul für Jenaer-Modell – „Kunstgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert”. Zur Prüfung anstehende Studierende Lehramt haben Vorrang. Wichtig: hierzu neben der regulären Anmeldung eine mail mit Matrikelnr. und Semesterangabe an thomas.fuchs@uni-weimar.de! |