Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Einführungskurs/ Introduction - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung SWS 2
Veranstaltungsnummer 1212110 Max. Teilnehmer/-innen 45
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul Architektur, B.Sc. PO 2020
Pflichtmodul
Architektur, B.Sc. PO 18
Pflichtmodul

Urbanistik, B.Sc. PO 2022
Pflichtmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2021
Pflichtmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Termine Gruppe: 1-Gruppe
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
-. 09:15 bis 20:00 Block 13.10.2025 bis 24.10.2025     

PN 1212110 Darstellungsmethodik im Entwerfen

  25
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: 2-Gruppe
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
-. 09:15 bis 20:00 Block 13.10.2025 bis 24.10.2025     

PN 1212110 Darstellungsmethodik im Entwerfen

  25
Gruppe 2-Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mahall, Monika Helen, Prof., Dr.-Ing.
Zierold, Sabine , Dr.-Ing.
Köm, Yelta , M.A.
Wittich, Lea Maria
Bhattacharyya, Arijit
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV2020 1 - 1 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2021 1 - 1 0
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2022 1 - 1 0
Zuordnung zu Einrichtungen
Bauformenlehre
Darstellungsmethodik im Entwerfen
Inhalt
Beschreibung

An unterschiedlichen Orten in Weimar, an historischen Übergängen und in alltäglichen Nachbarschaften, beginnen wir das Semester mit räumlichen Wahrnehmungen, dialogischen Beobachtungen und zeichnerischen Aufnahmen. Aus drei Perspektiven der Architektur und Urbanistik setzen sich die Studierenden mit ihrem neuen Umfeld auseinander und sammeln erste Erfahrungen mit Methoden und Techniken zur Analyse und Produktion von Raum sowie mit der diskursiven Reflexion. Sie benutzen dafür Notizbücher, die täglich weitergegeben werden und so ein kollektives Archiv des Einführungskurses bilden.

 

Wichtig ist uns, von Anfang an, unsere medialen Techniken, Apparate und Systeme zu reflektieren. Diese bilden ab und stellen dar, sie bilden aber auch und stellen her; sie sind politisch, weil sie Sichtweisen (Lebens- und Denkweisen) sichtbar und unsichtbar machen, weil sie einschließen und ausschließen, je nach Kontext, nach Perspektive, Zugehörigkeit, Ort und Zeit. Wir sehen Architektur als offenes Feld situierten Wissens –im Gegensatz zu einer fixierten Disziplin, die ein Set neutralisierter/ universalisierter Techniken vermittelt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Pflichtmodule  - - - 1
Pflichtmodule  - - - 2
Pflichtmodule  - - - 3

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz