Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

ET-Phänomene reflektiert in immersiver Medienkunst. Teil 2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 16
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 16
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Infolink
Infolink
Webseite der Professur
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    09.10.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 13:30 bis 16:00 wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  Steubenstraße 6a, Haus D - Kinoraum 112  

Präsenztermine:

16.10

23.10

06.11

t.b.a Fulldome Tech Tutorial

t.b.a. Excursion to Planetarium

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Remann, Micky, Hon.Prof., Magister Artium verantwortlich
Ledina, Kathrin , M.F.A. begleitend
Jaradat, Mohammad , M.F.A. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV29 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 18
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV19, 2-Semester - 18
B. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV19 - 18
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV19, 4-Semester - 18
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV2021, 2-Semester - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2022 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 - 18
B. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV29 - 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Medien-Ereignisse
Visuelle Kommunikation
Mediengestaltung/Medienkunst
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Im Rahmen dieses zweisemestrigen Projekts konzipieren und produzieren die TeilnehmerInnen Fulldome-Kurzfilme, die sich mit einem Thema befassen, das sowohl viel diskutiert als auch oft missverstanden wird oder als geheimnisumwittert gilt. Ziel ist es, den Komplex außerirdischer Kultur und Kommunikation jenseits der Erzählungen und Klischees zu erforschen, die die öffentliche Wahrnehmung geprägt haben.

Das Projekt ermutigt zur künstlerischen Erkundung unterschiedlicher Perspektiven - von Skepsis, Forschung und Fantasie bis zu Berichten von Kontakt-Erfahrungen, physisch oder telepathisch, sowie zur Diskussion über Unidentified Aerial Phenomena (UAP) und Non-Human Intelligence (NHI), so schwer sie auch zu greifen sind. Ausgangspunkt ist die Sichtung und Interpretation verfügbarer Informationen, um daraus eigene medienkünstlerische Projekte in Form von Fulldome-Kurzfilmen zu schaffen. Der Kurs untersucht auch, wie ET-Phänomene in der Filmgeschichte und der Populärkultur dargestellt wurden und werden und welchen Einfluss sie auf unser Bewusstsein haben.

Immersive Medien, wie sie seit 20 Jahren an der Bauhaus-Universität gelehrt werden, zeichnen sich durch interdisziplinäre Offenheit in Bezug auf Technik, Design, Performancekunst, Musikvisualisierung im konzeptionellen Rahmen des multimedialen Gesamtkunstwerks aus. Die Verbindung zwischen der Honorarprofessur für Immersive Medien und dem internationalen FullDome-Festival in Jena sichert den Studierenden den Kontakt zu aktuellen Fulldome-Shows und der professionellen Fulldome-Community.

Der dynamisch sich entwickelnde Bereich der immersiven Medien wird im Projekt theoretisch und praktisch reflektiert. Dazu gehört auch die Teilnahme an Exkursionen und Workshops

Die TeilnehmerInnen lernen die technischen Grundlagen der 360-Grad-Medienproduktion kennen, insbesondere die digitale Fulldome-Projektion im Zusammenhang mit Spatial Sound Design. Die Schritte zur Produktion einer Fulldome-Show werden in Teilaufgaben gegliedert, die die Studierenden in Einzel- und Gruppenarbeit erledigen können. Die Teilnahme am Teil 1 des Projekts im SoSe 2025 ist keine zwingende Voraussetzung. Die TeilnehmerInnen beginnen mit der Konzeption einer kurzen Filmstory und erhalten Gelegenheit, mit dem 360-Grad-Medium im Jenaer Planetarium praktisch zu experimentieren.

Der Tradition der Kooperation zwischen den beiden Weimarer Hochschulen folgend, wird eines der Lehrmodule von Vertretern des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena / UNESCO-Lehrstuhl für Transkulturelle Musikstudien geleitet. Thema ist die Erforschung eines themenbezogenen, spatialisierten Sounddesigns für immersive Medien.

Literatur

Ross Coulthart: In Plain Sight. An Investigation into UFOs and Impossible ScienceA journalistic exploration into the enigmatic world of unidentified flying objects and the science behind them.

James D. Madden: Unidentified Flying Hyperobject. 2023

Bemerkung

Schätzung der Präsenzlehre in 70 %

Art der Onlineteilnahmen: Zoom

Präsenzprüfung

Art der Prüfungsleistungen: medienkünstlerische Einzel- oder Teamarbeit.

Leistungsnachweis

Abschlusspräsentation einer praktischen oder theoretischen medienkünstlerischen Arbeit, bzw. eines Projektkonzepts, eigenständig gestaltet in Einzel- oder Teamarbeit.

Zielgruppe

Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.

Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Projektmodule  - - - 1
Projektmodule  - - - 2
Projektmodule  - - - 3
Projektmodule  - - - 4
Projektmodule  - - - 5
Projektmodule  - - - 6
Projektmodule  - - - 7
Projektmodule  - - - 8

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz