Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
Semester |
Leistungspunkte |
B. Sc. |
Management [BII] (B.Sc.), PV14
|
-
|
6
|
B. A. |
Produkt-Design (B.A.), PV16
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Digital Engineering (M.Sc.), PV 17
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Natural Hazards and Risk Engineering (M.Sc.), PV 16
|
-
|
6
|
M. Sc. |
MediaArchitecture (M.Sc.), PV18
|
-
|
6
|
B. Sc. |
Bauingenieurwesen (B.Sc.), PV19
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Digital Engineering (M.Sc.), PV 19
|
-
|
6
|
B. Sc. |
Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc.), PV19
|
-
|
6
|
M. Sc. |
MediaArchitecture (M.Sc.), PV2020
|
-
|
6
|
B. Sc. |
Management [BII] (B.Sc.), PV2020
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Natural Hazards and Risk Engineering (M.Sc.), PV 19
|
-
|
6
|
M. A. |
Produktdesign (M.A.), PV19, 4-Semester
|
-
|
6
|
M. A. |
Produktdesign (M.A.), PV19, 2-Semester
|
-
|
6
|
B. A. |
Produktdesign (B.A.), PV19
|
-
|
6
|
B. Sc. |
Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc.), PV2020
|
-
|
6
|
B. Sc. |
Bauingenieurwesen (B.Sc.), PV2020
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Natural Hazards and Risk Engineering (M.Sc.), PV 2020
|
-
|
6
|
M. Sc. |
MediaArchitecture (M.Sc.), PV2022
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (M.Sc.), PV 2020
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (M.Sc.), PV 18
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Digital Engineering (M.Sc.), PV 2023
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Natural Hazards and Risk Engineering (M.Sc.), PV 2023
|
-
|
6
|
B. Sc. |
Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc.), PV2024
|
-
|
6
|
B. Sc. |
Management [BII] (B.Sc.), PV2024
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (M.Sc.), PV 2024
|
-
|
6
|
B. Sc. |
Bauingenieurwesen (B.Sc.), PV2024
|
-
|
6
|
Inhalt
Beschreibung |
Das Seminar „Robotic Tectonics“ (Part III) fokussiert sich auf den Einsatz von Robotern in der Fertigung komplexer Tragstrukturen im Bauwesen. Durch die robotergestützte Assemblierung diskreter Bauteile entstehen nicht nur neue ästhetische Möglichkeiten, sondern es werden auch tiefgreifende technologische Veränderungen in der Planung und Ausführung von Bauprojekten angestoßen. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden grundlegende gestalterische Prinzipien der roboterbasierten Fertigung zu vermitteln und ein fundiertes Verständnis für maschinelle Aufbau- und Fügungstechniken zu entwickeln. Zudem werden sie in die strukturellen Wirkprinzipien und speziellen Anforderungen an Tragwerke eingeführt, die durch digitale Fertigungsprozesse realisiert werden können. Der praxisorientierte Ansatz des Seminars ermöglicht den Studierenden, ihre erworbenen Kenntnisse unmittelbar in der Arbeit mit einem kollaborativen Roboter, dem Universal Robot 10e, anzuwenden. Die praktischen Übungen reichen von der Einführung in die maschinellen Grundlagen bis hin zur experimentellen Planung und Umsetzung roboterbasierter Bauprozesse. Dabei wird besonderer Wert auf die kritische Analyse und Reflexion der Potenziale und Herausforderungen dieser innovativen Fertigungstechnologien gelegt. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Architektur, des Bauingenieurwesens, sowie des Designs, die ein starkes Interesse an der interdisziplinären Verbindung von Design, Technologie und robotergestützter Fertigung haben. Die Lehrveranstaltung kombiniert Vorlesungen, praktische Übungen, interdisziplinäre Projektarbeit und Exkursionen, um den Teilnehmenden einen umfassenden und praxisnahen Einblick in das Themenfeld zu bieten. Die Prüfungsleistung besteht aus einer Projektpräsentation sowie einer schriftlichen Ausarbeitung, die die theoretischen Grundlagen und die Reflexion der experimentellen Übungen zusammenfasst. |
Literatur |
TBA |
Bemerkung |
Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung. |
Leistungsnachweis |
Voraussetzungen für das Bestehen der Lehrveranstaltung sind a) die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen (mind. 80%); b) die Erarbeitung und Abhaltung eines eigenen Referats; und c) das Einreichen einer Hausarbeit zum Semesterende mit positiver Benotung |
Zielgruppe |
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Architektur, des Designs und des Bauingenieurwesens, die ein starkes Interesse an der interdisziplinären Verbindung von Design, Technologie und robotergestützter Fertigung haben. |