Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
Semester |
Leistungspunkte |
Diplom |
Freie Kunst (Dipl.), PV25
|
-
|
7
|
LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29
|
-
|
6
|
LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29
|
-
|
6
|
LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29
|
-
|
6
|
B. A. |
Produkt-Design (B.A.), PV16
|
-
|
6
|
M. A. |
Produktdesign (M.A.), PV19, 4-Semester
|
-
|
6
|
M. A. |
Produktdesign (M.A.), PV19, 2-Semester
|
-
|
6
|
B. A. |
Produktdesign (B.A.), PV19
|
-
|
6
|
M. A. |
Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 4-Semester
|
-
|
6
|
M. A. |
Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 2-Semester
|
-
|
6
|
B. A. |
Visuelle Kommunikation (B.A.), PV19
|
-
|
6
|
B. F. A. |
Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV19
|
-
|
6
|
M. F. A. |
Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV19, 4-Semester
|
-
|
6
|
M. F. A. |
Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV2021, 4-Semester
|
-
|
6
|
LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022
|
-
|
6
|
B. A. |
Visuelle Kommunikation (B.A.), PV2024
|
-
|
6
|
LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2025
|
-
|
6
|
LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2025
|
-
|
6
|
Inhalt
Beschreibung |
Dieses Seminar bildet die Auftaktveranstaltung zu einer Reihe ambivalenter Lektüren. So sollen in diesem Semester anhand ausgewählter Texte zunächst moderne Theorien des Lachens diskutiert werden. Als konzeptionelle Rahmung der Seminarreihe kann deren Situierung in einer Geschichte der Emotionen (Eva Illouz) gelten, die sich weniger für individuelle Befindlichkeiten, als vielmehr historisch variable Formen der Subjektivierung und Sozialisierung interessiert. Zwei Aspekte sollen dabei im Vordergrund stehen: - Die Vielgestaltigkeit des Themas: Lachen kann fröhlich und entlastend sein, bösartig und dümmlich, kritisch oder affirmativ, lauthals oder verschmitzt, aggressiv oder beschwichtigend, strategisch oder spontan, therapeutisch oder industrialisiert…
- Das Seminar darf als Versuch verstanden werden, das Aushalten und Diskutieren ebenso kontroverser wie komplexer Sachverhalte einzuüben.
Im Laufe des Semesters wird es eine Sitzung geben, in der thematisch relevante Fundstücke mitgebracht und diskutiert werden. Am Ende der Veranstaltung sollen dann (wie immer) Visualisierungen zu ausgewählten Textpassagen oder Thesen präsentiert werden. Das Seminar ist für Studierende aller Studiengänge und Semester geöffnet. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zu regelmäßiger Lektüre und intensiver Diskussion! |
Bemerkung |
Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung |
Voraussetzungen |
Regelmäßige Teilnahme, wöchentliche vorbereitende Lektüre der Seminartexte, Engagement in den Diskussionen. |
Leistungsnachweis |
Als Prüfungsleistung wird am Ende der Veranstaltung eine Visualisierung vorgestellt. |