Studiengänge
| Abschluss |
Studiengang |
Semester |
Leistungspunkte |
| Diplom |
Freie Kunst (Dipl.), PV25
|
-
|
7
|
| LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29
|
-
|
6
|
| LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29
|
-
|
6
|
| LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29
|
-
|
6
|
| B. A. |
Produkt-Design (B.A.), PV16
|
-
|
6
|
| M. A. |
Produktdesign (M.A.), PV19, 4-Semester
|
-
|
6
|
| M. A. |
Produktdesign (M.A.), PV19, 2-Semester
|
-
|
6
|
| B. A. |
Produktdesign (B.A.), PV19
|
-
|
6
|
| M. A. |
Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 4-Semester
|
-
|
6
|
| M. A. |
Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 2-Semester
|
-
|
6
|
| B. A. |
Visuelle Kommunikation (B.A.), PV19
|
-
|
6
|
| B. F. A. |
Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV19
|
-
|
6
|
| M. F. A. |
Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV19, 4-Semester
|
-
|
6
|
| M. F. A. |
Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV2021, 4-Semester
|
-
|
6
|
| LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022
|
-
|
6
|
| B. A. |
Visuelle Kommunikation (B.A.), PV2024
|
-
|
6
|
| LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2025
|
-
|
6
|
| LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2025
|
-
|
6
|
Inhalt
| Beschreibung |
Die Frage nach dem Verhältnis von Menschen und Bildern ist so einfach zu stellen wie schwer zu beantworten. Fest steht allein: Der Mensch ist seit seinen frühesten Tagen nicht nur Jäger*in und Sammler*in, sondern insbesondere auch Homo imaginans, ein äußere und innere Bilder produzierendes Lebewesen. Diese Grundüberlegung war immer wieder Anlass, um aus kulturwissenschaftlicher Perspektive über die longue durée, die lange Dauer des Bildermachens, seit der Prähistorie nachzudenken – und dabei sehr unterschiedliche Theorien zu entwickeln und durchaus sehr verschiedene Aspekte zu betonen. Immer wieder standen dabei auch sehr grundsätzliche Fragen im Zentrum: Warum machen Menschen Bilder? Und was machen Menschen mit Bildern? Wie geht man mit ihnen um und wozu werden sie verwendet? Und wie verhalten sich die Bilder der Gegenwart schließlich zu ihren ältesten Vorfahren? Aus welchem Nachleben speisen sie sich? Wie lassen sich bei allen Brüchen im Lauf der Geschichte doch bestimmte, möglicherweise auch bildanthropologische Zusammenhänge beschreiben? Und wie verhält sich hierzu schließlich ein spezifisch europäisch geprägter Kunstbegriff, der bestimmte Bilder vor allem für die distanzierte ästhetische Betrachtung bestimmt? Diesen Fragen gehen einige der maßgeblichen kulturwissenschaftlichen Denker*innen nach, mit deren Überlegungen und Texten wir uns auseinandersetzen wollen. Die Bereitschaft zu regelmäßiger Lektüre und Anwesenheit wird vorausgesetzt. Die Themenvergabe und Besprechung des Seminarplans erfolgt in der ersten Sitzung. |
| Literatur |
- Mieke Bal: Art and Visibility in Migratory Culture. Con-flict, Resistance, and Agency, Amsterdam 2011
- Hans Belting: Bildanthropologie. Entwürfe für eine Bild-wissenschaft, München/Paderborn 2011
- Horst Bredekamp: Der Bildakt, Berlin 2015
- Gottfried Boehm: Was ist ein Bild?, München/Paderborn 2006
- Christina von Braun: Blutsbande. Verwandtschaft als Kul-turgeschichte, Berlin, 2018
- Régis Debray: Jenseits der Bilder. Eine Geschichte der Bildbetrachtung im Abendland, Hamburg 2007
- Gilles Deleuze/ Felix Guattari: Tausend Plateaus: Kapita-lismus und Schizophrenie, Berlin 1993
- Didi-Hubermann, Georges: Ähnlichkeit und Berührung. Archäologie, Anachronismus und Modernität des Abdrucks (Übersetzt von Christoph Hollender), Köln 1999 (Original: La ressemlance par contact, in: Ausst. Kat.: L’ Empreinte, Paris 1997)
- Thomas Macho: Vorbilder, München/Paderborn 2011
- Julius von Schlosser: Tote Blicke. Geschichte der Portrait-bildnerei in Wachs. Ein Versuch (Herausgegeben von Thomas Medicus), Berlin 1993 (erstmals veröffentlicht in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen Wien, Jg. 29, 1911, 171-258)
- Martin Schulz: Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft, München/Paderborn 2009
|
| Bemerkung |
Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung |