Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Entrepreneurship & Business Innovation: Theory & Practice - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 3
Veranstaltungsnummer 953001 Max. Teilnehmer/-innen 30
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester
Hyperlink https://moodle.uni-weimar.de/course/view.php?id=54648
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 10:00 bis 11:30 wöch. 15.10.2025 bis 12.11.2025  Marienstraße 7 B - PC-Pool Luna-red      
Einzeltermine anzeigen
Mi. 13:30 bis 16:00 wöch. von 12.11.2025  Marienstraße 7 B - PC-Pool Luna-red      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Seitz, Nikolaus, Jun.Prof., Dr.rer.pol. verantwortlich
Buratti, Martina , Dr.rer.pol. Master of Science begleitend
Bode, Birgit , Dipl.-Ing.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Management [BII] (M.Sc.), PV2020 - 6
Leer Alle Studiengänge - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Entrepreneurship und Technologietransfer
BuiltEnvironment-Management-Institute (B-M-I)
Inhalt
Beschreibung

In diesem Kurs arbeiten Studierende aller Fachrichtungen – sowohl Bachelor- als auch Master – in interdisziplinären Innovationsteams und stellen ihr kreatives und unternehmerisches Talent unter Beweis.
Jedes Semester erhalten die Teams eine reale unternehmerische Challenge, etwa den Rollout einer App, den Forschungstransfer durch die Ausgründung einer Forschungsidee, die Entwicklung neuer Consumer Products, neuer Pricing-Modelle oder die Lösung infrastruktureller bzw. städtebaulicher Fragestellungen. Ziel ist es, innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Der Kurs folgt einem praxisorientierten Lean-Startup-Ansatz: analytisch, hands-on und lösungsfokussiert. In agilen Prozessen entwickeln die Teams vorzeigbare Ergebnisse – von ersten Prototypen bis hin zu tragfähigen Geschäftsmodellen – und durchlaufen dabei den gesamten Innovationsprozess von der Problemdefinition bis zur Geschäftsmodellentwicklung.
Unterstützt werden die Studierenden durch Theorie- und Methodeninputs, Bootcamps, Design-Thinking-Workshops und Pitchtrainings sowie durch die Begleitung erfahrener Gründer:innen, Mentor:innen und Coaches.
Der Kurs vermittelt zentrale Kenntnisse und Kompetenzen, um die wesentlichen Herausforderungen von Start-ups und Gründungen zu bewältigen und innovative, nachhaltige Strategien zu entwickeln. Die Studierenden erwerben Einblicke in Geschäftsmodellentwicklung, rechtliche und technologische Fragen, Budgetierung, Marktanalysen sowie Unternehmensfinanzierung und verbessern zugleich ihre Präsentations- und Problemlösekompetenz.

Die Veranstaltung ist zweisprachig mit englischen und deutschen Lehr- und Lerninhalten. Alle Interessierten kommen zum Kick-off: Hier werden die Challenge und die Mission vorgestellt.

Bemerkung

Format:

• 1. Semesterhälfte (Theorie): Vorlesungen, Frameworks, Methodeninputs
• 2. Semesterhälfte (Praxis): Teamprojekte, Prototyping, Geschäftsmodellentwicklung
• Ergänzt durch Bootcamps, Design-Thinking-Workshops und Pitchtrainings

Zeit & Ort:

• Mittwoch, 10:00–11:30 (Theorie, 1. Semesterhälfte)
• Mittwoch, 13:30–16:00 (Praxis, 2. Semesterhälfte)
• Unregelmäßig – siehe Time Table

Dozierende & Coaches: 

• Prof. Dr. Nikolaus Seitz, Dr. Martina Buratti (Professur für Entrepreneurship & Technologietransfer)
• Ronny Helbing (Professur für Baubetrieb und Bauverfahren)
• Miriam Köhler, Elias Flory, Josephine Zorn (Gründungswerkstatt neudeli)
• Sebastian Gawron (Leiter Business Development, IAB)

Kursorganisation:

Für Updates und Kursadministration bitte den Moodle-Kurs verfolgen.

Kontakt:

nikolaus.seitz@uni-weimar.de

 

Leistungsnachweis

Leistungsbewertung (Assessment):

• Finale Pitch-Präsentation (Demo Day) vor Expert:innenjury
• Einzureichender Businessplan (schriftlich)

Zielgruppe

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Wahlmodule  - - - 2
Wahlpflichtmodule  - - - 4
Wahlmodule  - - - 5
Wahlpflichtmodule  - - - 6
Wahlmodule  - - - 7

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz