| Beschreibung |
Im Wintersemester beschäftigen wir uns mit der Neugestaltung von Löschmitteln und Feuerlöschern aus ergonomischer Sicht. In Zusammenarbeit mit der GLORIA GmbH, einem der führenden Hersteller in diesem Bereich, verfolgen wir das Ziel, die Akzeptanz und Nutzungsfreundlichkeit dieser Geräte deutlich zu erhöhen. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt, die den alltäglichen Umgang mit Feuerlöschern betreffen. Warum empfinden viele Menschen Hemmungen, wenn sie einen Feuerlöscher bedienen sollen? Wieso besteht Angst, im Ernstfall etwas falsch zu machen? Ist das Gewicht zu hoch oder die Handhabung zu kompliziert? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, widmen wir uns möglichen neuen Bedienkonzepten von Löschmitteln und untersuchen unterschiedliche Einsatzgebiete der Brandbekämpfung – von streng regulierten öffentlich-gewerblichen Bereichen bis hin zum vergleichsweise freien privaten Umfeld. Dabei betrachten wir die ergonomische Gestaltung stets im Spannungsfeld fertigungstechnischer Anforderungen und unterfüttern sie mit entsprechendem Input zu Fertigungstechniken. Wichtig zu erwähnen ist, dass das Unternehmen GLORIA GmbH alle aktuellen Verordnungen, Regeln und Gesetze des Brandschutzes kennt und beherrscht. Wir sind daher ausdrücklich eingeladen, out of the box zu denken, d. h. Szenarien und Entwürfe zu entwickeln, die nicht dem Ziel dienen, gegenwärtigen Bestimmungen zu entsprechen, sondern frei und kreativ Verbesserungen von Löschmitteln zu erarbeiten. Zu Beginn des Semesters findet eine Exkursion zur GLORIA GmbH statt, die einen praxisnahen Einblick in die Bereiche Produktion und Anwendung ermöglicht. Darauf aufbauend folgen drei jeweils dreiwöchige Design-Sprints, in denen eigenständige Entwürfe zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten entstehen. Die Zwischenergebnisse werden innerhalb der Projektgruppe präsentiert und in Einzelkonsultationen vertieft. Den Abschluss bildet eine finale Projektpräsentation in Anwesenheit von Vertreter:innen der GLORIA GmbH, bei der die Resultate in professionellem Rahmen diskutiert werden. Die Abgabeleistung besteht aus Funktions- und Ergonomiemodellen im Maßstab 1:1 sowie einer filmischen Dokumentation und Präsentation, die die Ergebnisse anschaulich vermitteln. Ergänzt werden diese durch CAD-Daten und technische Zeichnungen, die als Grundlage für die Umsetzung der Entwürfe dienen. Wir freuen uns auf ergonomische Designs, innovative Bedienkonzepte und faszinierend gestaltete Endmodelle, die zeigen, wie Löschmittel in Zukunft angstfrei, intuitiv und selbstverständlich genutzt werden können. |