Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

BRANDNEU - Ergonomische Designstudien für Löschmittel in Kooperation mit GLORIA GmbH - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 18
Veranstaltungsnummer 325220007 Max. Teilnehmer/-innen 16
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    09.10.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 12:30 wöch. von 21.10.2025  Geschwister-Scholl-Str. 7 - 116      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mühlenberend, Andreas, Prof., Dipl.-Designer
Hamann, Niklas , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 18
B. A. Produkt-Design (B.A.), PV16 - 18
M. A. Produktdesign (M.A.), PV19, 4-Semester - 18
M. A. Produktdesign (M.A.), PV19, 2-Semester - 18
B. A. Produktdesign (B.A.), PV19 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2022 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 - 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Industriedesign
Produkt-Design
Inhalt
Beschreibung

Im Wintersemester beschäftigen wir uns mit der Neugestaltung von Löschmitteln und Feuerlöschern aus ergonomischer Sicht. In Zusammenarbeit mit der GLORIA GmbH, einem der führenden Hersteller in diesem Bereich, verfolgen wir das Ziel, die Akzeptanz und Nutzungsfreundlichkeit dieser Geräte deutlich zu erhöhen. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt, die den alltäglichen Umgang mit Feuerlöschern betreffen. Warum empfinden viele Menschen Hemmungen, wenn sie einen Feuerlöscher bedienen sollen? Wieso besteht Angst, im Ernstfall etwas falsch zu machen? Ist das Gewicht zu hoch oder die Handhabung zu kompliziert?

 

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, widmen wir uns möglichen neuen Bedienkonzepten von Löschmitteln und untersuchen unterschiedliche Einsatzgebiete der Brandbekämpfung – von streng regulierten öffentlich-gewerblichen Bereichen bis hin zum vergleichsweise freien privaten Umfeld. Dabei betrachten wir die ergonomische Gestaltung stets im Spannungsfeld fertigungstechnischer Anforderungen und unterfüttern sie mit entsprechendem Input zu Fertigungstechniken.

 

Wichtig zu erwähnen ist, dass das Unternehmen GLORIA GmbH alle aktuellen Verordnungen, Regeln und Gesetze des Brandschutzes kennt und beherrscht. Wir sind daher ausdrücklich eingeladen, out of the box zu denken, d. h. Szenarien und Entwürfe zu entwickeln, die nicht dem Ziel dienen, gegenwärtigen Bestimmungen zu entsprechen, sondern frei und kreativ Verbesserungen von Löschmitteln zu erarbeiten.

Zu Beginn des Semesters findet eine Exkursion zur GLORIA GmbH statt, die einen praxisnahen Einblick in die Bereiche Produktion und Anwendung ermöglicht. Darauf aufbauend folgen drei jeweils dreiwöchige Design-Sprints, in denen eigenständige Entwürfe zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten entstehen. Die Zwischenergebnisse werden innerhalb der Projektgruppe präsentiert und in Einzelkonsultationen vertieft. Den Abschluss bildet eine finale Projektpräsentation in Anwesenheit von Vertreter:innen der GLORIA GmbH, bei der die Resultate in professionellem Rahmen diskutiert werden.

 

Die Abgabeleistung besteht aus Funktions- und Ergonomiemodellen im Maßstab 1:1 sowie einer filmischen Dokumentation und Präsentation, die die Ergebnisse anschaulich vermitteln. Ergänzt werden diese durch CAD-Daten und technische Zeichnungen, die als Grundlage für die Umsetzung der Entwürfe dienen.
Wir freuen uns auf ergonomische Designs, innovative Bedienkonzepte und faszinierend gestaltete Endmodelle, die zeigen, wie Löschmittel in Zukunft angstfrei, intuitiv und selbstverständlich genutzt werden können.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Über die Sprachumschaltflagge (oben rechts) gelangen Sie zur englischsprachigen Beschreibung.

 

Präsenztermine:

Immer Dienstag und Donnerstag,  9:15 Uhr

Voraussetzungen

Zugang und Einführung zu den Modellbauwerkstätten der Fakultät Kunst und Gestaltung (Metall, Holz, Kunststoff)

Leistungsnachweis

Abgabe und Dokumentation von Prototypen und Modellen
Filmische Projektdokumentation

Zielgruppe

Angabe der Studiengänge; Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Projektmodule  - - - 1
Projektmodule  - - - 2
Projektmodule  - - - 3
Projektmodule  - - - 4
Projektmodule  - - - 5
Projektmodule  - - - 6
Projektmodule  - - - 7
Projektmodule  - - - 8

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz