Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Taking Care (of Business) - TEIL 1 Art Management und Professionalisierung im Kunstfeld - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Workshop SWS 2
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 20
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Website der Professur
Sprache deutsch
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    09.10.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
-. 10:00 bis 17:00 Block 06.11.2025 bis 07.11.2025  Geschwister-Scholl-Str.8A - Atelier 207      
Einzeltermine anzeigen
Do. 10:00 bis 17:00 Einzel am 04.12.2025 Geschwister-Scholl-Str.8A - Atelier 207      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wendler, Katharina Miriam , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Diplom Freie Kunst (Dipl.), PV25 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Skulptur, Objekt, Installation
Freie Kunst
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Taking Care (of Business) - TEIL 1
Art Management und Professionalisierung im Kunstfeld

 

Workshop als Blockseminar TEIL 1
(2 SWS, 2 ECTS)

 

Wichtiger Hinweis: Die Workshops ergänzen sich gegenseitig, also bitte für beide Teile anmelden!! (2 Workshops = 4 ECTS)

 

Allein im Atelier vor sich hin arbeiten – schön und gut. Aber wie dringt die Kunst nach außen? Die Workshopreihe „Taking Care (of Business) – Art Management und Professionalisierung im Kunstfeld” widmet sich in drei Modulen zum einen der „Pflege” (care) bzw. Aufarbeitung der eigenen künstlerischen Praxis, zum anderen der Kommunikation und Professionalisierung nach außen (business). Wir behandeln und erproben die Darstellung der eigenen Arbeit in Wort (Artist’s Statement) und Bild (Portfolio, Website, Social Media) und besprechen, wie man als Künstler*in mit der Kunstwelt und ihren Institutionen in Kontakt kommt.

 

Die Lehrveranstaltungen werden als Blockseminare angeboten und richten sich an alle Studierenden, die ihre eigene künstlerische Arbeit aufarbeiten, organisieren und professionalisieren wollen.

 

Termine Teil 1:

 

MODUL 1:
Do, 06.11.25, 10-17 Uhr
Fr, 07.11.25, 10-17 Uhr

 

MODUL 2:
Do, 04.12.25, 10-17 Uhr

 

Termine Teil 2:

 

MODUL 2:
Fr, 05.12.25, 10-17 Uhr

 

MODUL 3
Do, 15.01.26, 10-17 Uhr
Fr, 16.01.26, 10-17 Uhr

 

Prüfungsleistung:

Abgabe eines eigenen Portfolios inkl. Artist’s Statement (auf Deutsch oder Englisch), ohne Note

 

MODUL 1
Die eigene Arbeit fassen

 

In diesem ersten Modul der Workshopreihe „Taking Care (of Business)” beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten, über die eigene künstlerische Arbeit zu sprechen und sie schriftlich auszuformulieren. Neben der Erprobung des „Atelierbesuchs” widmen wir uns dem „Artist’s Statement” – wie sollte es formuliert sein? Was gehört hinein, was nicht? Wie lässt sich die eigene künstlerische Arbeit auf den Punkt bringen?

 

MODUL 2
Die eigene Arbeit aufbereiten und präsentieren

 

Im zweiten Modul schauen wir uns verschiedene Präsentationsmöglichkeiten (Portfolio / Website / Social Media) an. Wie sollte ein Portfolio beschaffen sein? Welchen Zweck soll es erfüllen? Welche Informationen möchte ich teilen? Wie und wem möchte ich meine Arbeit zugänglich machen? Welche Wege gibt es abseits einer eigenen Website?

 

MODUL 3
Die Zusammenarbeit mit Kurator*innen, Galerist*innen und Institutionen

 

Im dritten Modul widmen wir uns der Frage, wie Künstler*innen mit Personen und Institutionen aus der Kunstwelt – dem zukünftigen Berufsfeld der Kunsthochschulabsolvent*innen – in Kontakt treten können. Wie erlangt man Sichtbarkeit? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen und Galerien? In welchen Kontexten will und kann ich ausstellen? Welche Rolle spielen Kurator*innen und wie kann man sich mit ihnen vernetzen?

 

Kontakt: katharina.wendler@uni-weimar.de 

 

Voraussetzungen

Teilnahme an Teil 2

Leistungsnachweis

Abgabe eines eigenen Portfolios inkl. Artist’s Statement (auf Deutsch oder Englisch), ohne Note

Zielgruppe

Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Workshops  - - - 1
Sonstige Module  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz