Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

HfM: Alla Zingarese: Musik der Roma als Teil der europäischen Kultur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 15:15 bis 16:45 wöch. 15.10.2025 bis 04.02.2026     

hochschulzentrum am horn, Hörsaal

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Universitätsentwicklung
Inhalt
Beschreibung

Ursprünglich aus Nordindien stammend, sind die Sinti und Roma seit dem Mittelalter in verschiedenen Regionen Europas präsent. Jahrhundertelang waren sie Vorurteilen, Diskriminierungen und Verfolgungen ausgesetzt – ein Prozess, der im nationalsozialistischen Europa in dem oft marginalisierten Genozid an bis zu 500.000 Menschen kulminierte. Gleichzeitig waren zahlreiche Schriftsteller, Musiker und bildende Künstler von ihrer nonkonformistischen Lebensweise und vor allem von ihrer Musik fasziniert. Insbesondere in der Epoche der Romantik wurde das Bild einer vermeintlich freiheitsliebenden und ungebundenen Gemeinschaft oft idealisiert – nicht selten in bewusster Abgrenzung zur bürgerlichen Gesellschaft. Franz Liszt hat als erster professioneller Musiker die Musiktradition der Sinti und Roma systematisch studiert und in seinen eigenen Werken verarbeitet. Viele andere Komponisten, darunter Johannes Brahms, Maurice Ravel, Pablo Sarasate, Johann Strauss oder Imre Kálmán, schufen später Werke in diesem Stil. Im 20. Jahrhundert trug insbesondere die World Music-Bewegung zur wachsenden Anerkennung und Popularität der Musik von Sinti und Roma bei.

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Prof. Dr. Jascha Nemtsov vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Voraussetzungen

Anmeldung: https://moodle.hfm-weimar.de/, ab 08.09.2025

Zielgruppe

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz