Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

HfM: Kulturcontrolling - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 3
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 11:15 bis 12:45 wöch. 17.10.2025 bis 30.01.2026     

hochschulzentrum am horn, SR

 
Einzeltermine anzeigen
Fr. 13:00 bis 19:00 Einzel am 06.02.2026        
Einzeltermine anzeigen
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 07.02.2026        
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Universitätsentwicklung
Inhalt
Beschreibung

Im Hauptseminar Kulturcontrolling wird zunächst die spezifische Problemstrukturierung als Voraussetzung für einen erfolgreichen Controllingeinsatz im Kulturbereich diskutiert. Die Theorie des Controllings und die Modelle sowie Einführungsmodalitäten des Controlling-Einsatzes in Betrieben allgemein und in Kulturbetrieben im Besonderen werden ausführlich dargestellt. Dabei findet vor allem die spezifische Organisationsstruktur und die außerordentliche Bedeutung von Kreativität bei Kultureinrichtungen Berücksichtigung, in der Position und Ansätze von Controlling auf teils deutlich unterschiedlichen Parametern fußen als in der allgemeinen Ökonomie.

Im Blockseminar wird es darum gehen, wie Controlling als betriebswirtschaftliches Instrument in der Praxis des Kulturbetriebes, speziell des Theaters, Anwendung findet und welche Ausgestaltungsmöglichkeiten es gibt und welche sich anbieten. Dabei wird besonders auf die Unterschiede zum klassischen Unternehmenscontrolling eingegangen. Es wird auch darum gehen, welche Erwartungen und Vorbehalte in Kultureinrichtungen gegenüber dem Controlling bestehen.

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Kerstin Gerth (HfM) und Maria Kohlstrunk (HfM) vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Voraussetzungen

Anmeldung: https://moodle.hfm-weimar.de/, ab 08.09.2025

Zielgruppe

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz