Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

HfM: Theatermanagement - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung SWS
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 13:00 bis 20:00 Einzel am 14.11.2025    

hochschulzentrum am horn, Hörsaal

 
Einzeltermine anzeigen
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 15.11.2025    

hochschulzentrum am horn, Hörsaal

 
Einzeltermine anzeigen
Fr. 13:00 bis 20:00 Einzel am 23.01.2026    

hochschulzentrum am horn, SR1

 
Einzeltermine anzeigen
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 24.01.2026    

hochschulzentrum am horn, SR1

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Universitätsentwicklung
Inhalt
Beschreibung

Die Lehrveranstaltung Theatermanagement widmet sich dem Theaterbetrieb, seinen Prozessen und Strukturen, aber auch seinen aktuellen Herausforderungen und der damit verbundenen Suche nach Reformmodellen und nötigen Transformationen. Aktuelle Begriffe aus dem Management und Gespräche mit Fachexperten dienen als Grundlage für die Analyse des Betriebes anhand verschiedener Beispiele von Thüringer Theatern. Mit Entwicklung und Aufbau eines Spielplans und dem Umgang der Theater mit Öffentlichkeit sollen auch praktische Aspekte des Theatermanagements diskutiert werden.

Einen weiteren Schwerpunkt werden grundsätzliche Fragen zu Herausforderungen im Bereich der Leitung und Führung von Theaterbetrieben bilden. Mit der Untersuchung alternativer Theatermodelle, vor allem der Freien Szene, werden Alternativen zum klassischen Stadttheater aufgezeigt. Eine wichtige Rolle soll nicht zuletzt die Diskussion um die Zukunft des deutschen Stadttheaters spielen. Teil des Seminars wird eine Exkursion an ein Theater sein. Im Blockseminar wird eine Auswahl Referate angeboten.

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung wird als »Geöffnete Lehrveranstaltung« der Hochschule für Musik Franz Liszt durchgeführt von Thomas Grysko vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Fakultät III).

Voraussetzungen

Anmeldung: https://moodle.hfm-weimar.de/, ab 08.09.2025

Zielgruppe

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« der Hochschule für Musik Franz Liszt (HfM) allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz