Taking Care (of Business) - TEIL 2 Art Management und Professionalisierung im Kunstfeld Workshop als Blockseminar TEIL 2 (2 SWS, 2 ECTS) Wichtiger Hinweis: Die Workshops ergänzen sich gegenseitig, also bitte für beide Teile anmelden!! (2 Workshops = 4 ECTS) Allein im Atelier vor sich hin arbeiten – schön und gut. Aber wie dringt die Kunst nach außen? Die Workshopreihe „Taking Care (of Business) – Art Management und Professionalisierung im Kunstfeld” widmet sich in drei Modulen zum einen der „Pflege” (care) bzw. Aufarbeitung der eigenen künstlerischen Praxis, zum anderen der Kommunikation und Professionalisierung nach außen (business). Wir behandeln und erproben die Darstellung der eigenen Arbeit in Wort (Artist’s Statement) und Bild (Portfolio, Website, Social Media) und besprechen, wie man als Künstler*in mit der Kunstwelt und ihren Institutionen in Kontakt kommt. Die Lehrveranstaltungen werden als Blockseminare angeboten und richten sich an alle Studierenden, die ihre eigene künstlerische Arbeit aufarbeiten, organisieren und professionalisieren wollen. Termine Teil 1: MODUL 1: Do, 06.11.25, 10-17 Uhr Fr, 07.11.25, 10-17 Uhr MODUL 2: Do, 04.12.25, 10-17 Uhr Termine Teil 2: MODUL 2: Fr, 05.12.25, 10-17 Uhr MODUL 3 Do, 15.01.26, 10-17 Uhr Fr, 16.01.26, 10-17 Uhr Prüfungsleistung: Abgabe eines eigenen Portfolios inkl. Artist’s Statement (auf Deutsch oder Englisch), ohne Note MODUL 1 Die eigene Arbeit fassen In diesem ersten Modul der Workshopreihe „Taking Care (of Business)” beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten, über die eigene künstlerische Arbeit zu sprechen und sie schriftlich auszuformulieren. Neben der Erprobung des „Atelierbesuchs” widmen wir uns dem „Artist’s Statement” – wie sollte es formuliert sein? Was gehört hinein, was nicht? Wie lässt sich die eigene künstlerische Arbeit auf den Punkt bringen? MODUL 2 Die eigene Arbeit aufbereiten und präsentieren Im zweiten Modul schauen wir uns verschiedene Präsentationsmöglichkeiten (Portfolio / Website / Social Media) an. Wie sollte ein Portfolio beschaffen sein? Welchen Zweck soll es erfüllen? Welche Informationen möchte ich teilen? Wie und wem möchte ich meine Arbeit zugänglich machen? Welche Wege gibt es abseits einer eigenen Website? MODUL 3 Die Zusammenarbeit mit Kurator*innen, Galerist*innen und Institutionen Im dritten Modul widmen wir uns der Frage, wie Künstler*innen mit Personen und Institutionen aus der Kunstwelt – dem zukünftigen Berufsfeld der Kunsthochschulabsolvent*innen – in Kontakt treten können. Wie erlangt man Sichtbarkeit? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen und Galerien? In welchen Kontexten will und kann ich ausstellen? Welche Rolle spielen Kurator*innen und wie kann man sich mit ihnen vernetzen? Kontakt: katharina.wendler@uni-weimar.de |