Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Energieautarker Waldsportplatz Weimar-Schöndorf - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt SWS
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 3
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 15:00 bis 16:30 Einzel am 15.10.2025    

Auftakttreffen nach Bedarf
Schwanseestr. 1a

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Jentsch, Mark Frederick, Prof., Dr.phil. verantwortlich
Breuer, Benjamin Reinhold begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV2020 - 12
M. Sc. Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV2022 - 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is)
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Energiesysteme
Inhalt
Beschreibung

Die Energiekosten stellen für Sportvereine, die ihren Betrieb im Wesentlichen über ehrenamtliche Tätigkeiten aufrechterhalten, eine der größten laufenden Kostenpositionen dar. Vor diesem Hintergrund möchte der Schöndorfer Sportverein 1949 Weimar e.V. auf dem Gelände seines Sportplatzes in Weimar-Schöndorf eine Photovoltaikanlage errichten, um den Bezug von elektrischer Energie bzw. auch von Erdgas durch geeignete Elektrifizierungsmaßnahmen in der Wärmebereitstellung zu reduzieren. Die Zielstellung des Vereins ist es hierbei, einen möglichst hohen Anteil an Eigennutzung des Stromes bei einer gleichzeitig hohen Wirtschaftlichkeit der notwendigen Investitionen zu erreichen. Hierzu ist es erforderlich, ein an den Sportbetrieb angepasstes Gesamtsystem für die Energieversorgung des Sportplatzgeländes zu entwickeln, das unter Berücksichtigung von Energiespeichern zur effektiven Strom- und Wärmeversorgung des Sportplatzes und des angeschlossenen Vereinstraktes beiträgt. Ihre Aufgabe ist es, dieses System zu planen und zu dimensionieren.

Die Projektarbeit wird in Abstimmung und Austausch mit den verantwortlichen Personen des Schöndorfer Sportvereins 1949 Weimar e.V. durchgeführt, die es im Sinne eines konkreten Umsetzungsprojektes bestmöglich über die vorgeschlagenen Lösungen und deren Wirtschaftlichkeit zu beraten gilt. Hierauf aufbauend besteht die Perspektive, dass es zur konkreten Umsetzung der vorgeschlagenen Anlagenlösungen kommt.

Bemerkung

Interessierte Studierende besuchen bitte die Informationsveranstaltung am Dienstag, den 15.10.2024, um 17:00 Uhr in der Schwanseestraße 1a.

Es werden regelmäßige Projekttreffen mit den Betreuern (Prof. Dr. Mark Jentsch, Dipl.-UWT Sebastian Büttner und M.Sc. Benjamin Breuer) stattfinden.

Leistungsnachweis

Zwischenpräsentation zum technischen Umsetzungskonzept (Termin nach Absprache)

Planunterlagen + begleitender Bericht mit detaillierten Berechnungen, Planzeichnungen, Diagrammen und Schaubildern (Mitte Februar)

Endpräsentation


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Projekte  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz