| Beschreibung |
Die Integration KI-basierter Visualisierungssysteme verändert den Designprozess grundlegend. Das Modul untersucht den strategischen Einsatz generativer Werkzeuge wie MidJourney, Vizcom und Nano Banana und vermittelt deren Potenziale für iterative Entwurfsprozesse. Im Fokus stehen Verfahren wie Text-to- Image, Sketch-to-Rendering und Image-to-3D, die eine beschleunigte Entwicklung, Variation und Inszenierung von Produktideen ermöglichen. Neben der praktischen Anwendung legt das Modul Wert auf die kritische Reflexion ökologischer, gesellschaftlicher und ethischer Dimensionen. Studierende lernen, KI nicht nur als Werkzeug, sondern als eigenständiges Medium ästhetischer und kritischer Auseinandersetzung zu begreifen, das neue Perspektiven auf Entwurf, Visualisierung und Produktinszenierung eröffnet. Modulziele • Fundiertes Verständnis für den Einsatz KI-gestützter Werkzeuge im kreativen Designprozess • Entwicklung und Anwendung von Strategien zur Optimierung von Prompting-Techniken • Gestaltung konsistenter visueller Szenarien und Produktdarstellungen mit KI-Tools • Kritische Analyse von Potenzialen und Grenzen generativer Systeme in ökologischer, gesellschaftlicher und gestalterischer Hinsicht
konkret: • Parametrische Kontrolle von Stil, Form und Objektkonsistenz • Live Sketch-to-Rendering • Text-to-Image-Generierung als exploratives Entwurfsinstrument • Multi-Image-Blending für Kampagnen, Moodboards • Image-to-3D-Mesh für digitale Modellierung und prototypische Entwürfe
|
| Literatur |
Kate Crawford — Atlas of AI (2021, ISBN 978-0300209570) Lev Manovich — AI Aesthetics (2019, ISBN 978-0367337300)
Matt Pearson — Generative Art: A Practical Guide Using Processing (2011, ISBN: 9781935182627)
Patrick Hebron — Machine Learning for Designers (2016, ISBN 978-1-491-95620-5)
Lev Manovich — The Language of New Media (2001, ISBN 978-0262632553)
|