Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Einführung in die Visuelle Kommunikation - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Wissenschaftsmodul SWS 2
Veranstaltungsnummer 325230021 Max. Teilnehmer/-innen 25
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
-. 10:15 bis 12:00 Block 17.11.2025 bis 28.11.2025          25
Einzeltermine anzeigen
-. 13:15 bis 15:00 Block 17.11.2025 bis 28.11.2025          25
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Müller, Ann-Kathrin , M.A. verantwortlich
Windgätter, Christof, Prof., Dr.phil.habil. begleitend
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Visuelle Kommunikation (B.A.), PV16 - 6
B. A. Visuelle Kommunikation (B.A.), PV19 - 6
B. A. Visuelle Kommunikation (B.A.), PV2024 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Wissenschaftliche Lehrgebiete
Geschichte, Theorie und Ästhetik materialer Kulturen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

In diesem Seminar befassen wir uns mit den theoretischen Grundlagen der visuellen Kommunikation. Dabei stehen Bilder, als ein zentraler Aspekt im Feld visueller Kommunikationsformen, im Mittelpunkt. Wir fragen, was ein Bild ist und wie sich Bilder beschreiben, analysieren und interpretieren lassen. Dabei nehmen wir auch ihre Entstehungs-,

Verwendungs- und Wirkungskontexte in den Blick.

 

Ein Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansätzen der Bildsemiotik. Dabei betrachten wir sowohl eher sprachlich-rhetorisch orientierte Zugänge als auch solche, die stärker auf eine Eigenlogik des Bildnerischen fokussieren.

 

Neben der Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte arbeiten wir mit konkreten Beispielen der visuellen Kommunikation und erproben unterschiedliche Strategien der Bildanalyse. Ziel ist es, ein Gespür für die Vielfalt der Methoden und Sichtweisen in der visuellen Kommunikation zu entwickeln und eigene Fragestellungen in diesem Feld zu formulieren.

Bemerkung

Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Einführungsmodule  - - - 1
Wissenschaftsmodule  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz