Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Die Zukunft des Medienmanagements im europäischen Kontext - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt SWS 4
Veranstaltungsnummer 425260005 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/innovationsmanagement
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 10:00 bis 11:30 Einzel am 24.10.2025 Albrecht-Dürer-Straße 2 - Gelber Saal      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hesse, Laura, Jun.Prof., Dr.rer.pol. Master of Science
Kuchinke, Björn Axel, Prof., Dr.rer.pol.habil.
Kunz, Reinhard, Prof., Dr.rer.pol.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. A. Medienmanagement (M.A.), PV 2023 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Medienökonomik
Fakultät Medien
Innovationsmanagement und Medien
Dienstleistungsmanagement und Medien
Inhalt
Beschreibung

In diesem Projekt erarbeiten die Studierenden, ausgehend vom aktuellen Ist-Zustand, Konzepte zur Internationalisierung der Lehre und Forschung des Fachbereichs Medienmanagement im Rahmen der BAUHAUS4EU-Allianz (Soll-Zustand), dessen federführendes Mitglied die Bauhaus-Universität Weimar ist. Die BAUHAUS4EU-Allianz vereint zehn Universitäten in neun Ländern Europas, die sich für einen systemischen Wandel einsetzen. Durch die Stärkung der transnationalen Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung, Innovation und gesellschaftliches Engagement arbeitet die BAUHAUS4EU-Allianz auf die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Campus hin.

Die BAUHAUS4EU-Allianz verfolgt das Ziel, Innovationen in der Hochschulbildung zu fördern und einen nachhaltigen, systemischen Wandel voranzutreiben. Um dieses Ziel zu erreichen, sind zahlreiche internationale Austausch- und Lehrformate, die auf die Chancen von Synergien und komplementär wirkender Expertise setzen, für alle Zielgruppen der Allianz geplant. Zusammen mit ausgewählten Partnern der BAUHAUS4EU-Allianz plant der Fachbereich Medienmanagement die Schaffung eines Lehrangebots bis hin zu einem gemeinsamen Abschluss im Masterbereich.

Die Studierenden des Projekts erhalten zu Vorlesungsbeginn von den Verantwortlichen des Fachbereichs Medienmanagement einen Arbeitsauftrag, den sie anschließend selbstständig in Kleingruppen umsetzen. Hierzu gehört die Definition von Zielen, die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden zur Zielgruppen-, Markt- und Wettbewerbsanalyse wie auch der Einsatz von empirischen Forschungsverfahren, um letztlich tragfähige Konzepte für die zukünftige Zusammenarbeit des Fachbereichs Medienmanagement mit europäischen Partnern an der Schnittstelle von Information, Kommunikation und Medien sowie Business, Management und Wirtschaft zu entwickeln. Hierbei sollen zudem Entwürfe für exemplarische Curricula für einen Masterstudiengang entstehen, der an mindestens drei Universitäten der BAUHAUS4EU-Allianz studiert werden kann.

Zur praktischen Erprobung gemeinsamer Lehrformate soll zudem ein COIL-Kurs (Collaborative Online International Learning) entwickelt werden. Dieser Kurs soll als Pilotprojekt fungieren und kann die Grundlage für die spätere Implementierung des Joint-Degree-Programms sein. Der Kurs stärkt die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit und nutzt gezielt digitale Lernformate.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse im Bereich des Medienmanagements; erworben durch den erfolgreichen Abschluss der Pflichtmodule »Angewandte empirische Marktforschung«, »Weiterführende Grundlagen der Medienökonomik« und »Weiterführende Grundlagen des Medienmanagements«

Leistungsnachweis

Sonstige schriftliche Arbeiten und/oder sonstige mündlich erbrachte Leistungen: Abschlusspräsentation, Prototyp und Bericht

Zielgruppe

Studierende Master Medienmanagement, 3. FS


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Wahlmodule  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz