Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Art & Ai: Ästhetik, Kritik, Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Fachmodul SWS 6
Veranstaltungsnummer 325210056 Max. Teilnehmer/-innen 10
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Weitere Links Webseite der Professur
Infolink
EMZ Konsultation: 08.10.2025, 11:15 – 13 h
Sprache deutsch oder englisch (gemeinsame Festlegung)
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    09.10.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:00 bis 16:30 wöch. von 20.10.2025  Geschwister-Scholl-Str.8A - Atelier 207      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Liska, Roman David , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Diplom Freie Kunst (Dipl.), PV25 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 6
M. F. A. Kunst im öffentlichen Raum (M.F.A.), PV17 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2022 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2025 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2025 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Experimentelle Malerei und Zeichnung
Freie Kunst
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Die Lehrveranstaltung widmet sich der Geschichte, Theorie und Kritik künstlerischer Auseinandersetzungen mit Künstlicher Intelligenz. Zentrale Ausgangspunkte sind die Grundlagen der Kybernetik (Norbert Wiener, Cybernetics: or Control and Communication in the Animal and the Machine) und Donna Haraways A Cyborg Manifesto als Schlüsseltext posthumanistischer Theorie. Vilém Flussers Essay Towards an Understanding of Photography wird als Verbindungstext gelesen, der die Funktionsweise technischer Bilder erklärt und somit eine konzeptuelle Brücke zu algorithmisch erzeugten Bildern schlägt. Darauf aufbauend folgen Boris Groys’ Reflexionen zu Kunst, Technik und Humanismus, Anna Ridler & Caroline Sinders’ künstlerisch-praktische Perspektiven auf Datensätze, sowie ausgewählte Kapitel des art and ai Readers zur Frage von Kreativität und Autorschaft. James Bridle erweitert den Blick auf epistemologische Krisen digitaler Wissensproduktion, Hito Steyerl untersucht globale Bildzirkulation, und Kate Crawford zeigt in The Atlas of AI die ökologischen und geopolitischen Kosten von KI auf. Gemeinsam mit Trevor Paglen analysiert sie koloniale und rassistische Kontinuitäten in Datensätzen (Excavating AI). Den Abschluss bildet Lev Manovichs systematische Erfassung einer „AI Aesthetics”.

In einem zweitägigen Workshop werden den Teilnehmenden ausserdem anhand verschiedener Ansätze und Programme praxisnah die Möglichkeiten der Arbeit mit KI im Kontext zeitgenössischer Kunst vermittelt. Eine Ausstellung der Ergebnisse dieser Beschäftigung kann im Rahmen der Winterwerkschau eigenständig durch die teilnehmenden Studierenden im iRRE SPACE organisiert werden. Ziele: Die Studierenden sollen ein kritisches Verständnis der theoretischen und ästhetischen Dimensionen von KI entwickeln, die Funktionsweisen und Machtstrukturen von Datensätzen und Infrastrukturen reflektieren und eigene künstlerische Strategien im Umgang mit KI entwerfen. Lernziele/Kompetenzen: - Analyse und Diskussion zentraler Theorien zu Kunst & KI - Fähigkeit zur Einordnung künstlerischer Praxis in politische, ökologische und ästhetische Kontexte - Entwicklung eigener künstlerisch-forschender Fragestellungen im Feld von Kunst und KI - Förderung kritischer Medienkompetenz im Hinblick auf KI und digitale Kulturen

Struktur: Lektüre und Diskussion zu den o.g. Texten. Jede Sitzung kombiniert close reading, gemeinsame Diskussion und ggf. Transfer auf künstlerische Praxis

Eigenleistung: Lektüre der Texte, schriftliche Kurzreflexionen, Entwicklung eines eigenen künstlerisch-forschenden Projekts

Prüfungsleistung: Vortrag auf Basis einer schriftlichen Arbeit über eine in diesem Kontext relevante künstlerische Position.

Literatur

https://www.e-flux.com/journal/82/127763/art-technology-and-humanism

Bemerkung

Termin erste Veranstaltung: 20.10.2025, 11 Uhr, Geschwister-Scholl-Str. 8A, 207

Präsenztermine:

03.11.2025

17.11.2025

01.12.2025

15.12.2025

05.01.2026

19.01.2026

02.02.2026

 

Moodle-/BBB-Termine:

27.10.2025

10.11.2025

24.11.2025

08.12.2025

12.01.2026

26.01.2026

Voraussetzungen

Hohe Eigenmotivation, Bereitschaft komplexe Texte in vorbereitung auf das Seminar selbständig zu durchdringen.

Leistungsnachweis

Vortrag auf Basis einer schriftlichen Arbeit/Ausstellung

Zielgruppe

Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Fachmodule  - - - 1
Fachmodule  - - - 2
Fachmodule  - - - 3

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz