Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

Bauhaus.Modul: Experimentelle Praxis Haus Bräutigam – Terrazzo lokal herstellen - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 4
Veranstaltungsnummer 923110011 Max. Teilnehmer/-innen 14
Semester SoSe 2023 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus einmalig
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/denkmalpflege-und-baugeschichte/professur/
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 12:30 Einzel am 05.04.2023 Bauhausstraße 7b - Seminarraumraum 004      
Einzeltermine anzeigen
Fr. 11:00 bis 16:00 Einzel am 14.04.2023    

Coudraystraße 11b, R 109

 
Einzeltermine anzeigen
Fr. 10:15 bis 12:30 Einzel am 21.04.2023    

Exkursion Schwarzburg

 
Einzeltermine anzeigen
Mi. 13:00 bis 17:00 wöch. 03.05.2023 bis 10.05.2023  Marienstraße 9 - Seminarraum 103      
Einzeltermine anzeigen
Fr. 11:00 bis 13:00 Einzel am 02.06.2023        
Einzeltermine ausblenden
Mi. 09:00 bis 18:00 Einzel am 21.06.2023    

Exkursion Schwarzburg

 
Einzeltermine:
  • 21.06.2023
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:00 bis 15:00 Einzel am 28.06.2023 Bauhausstraße 7b - Seminarraumraum 004  

Abschlusspräsentation

 
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:00 bis 12:30 Einzel am 19.07.2023 Marienstraße 9 - Seminarraum 103      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Siewert, Karsten , Dr.-Ing.
Kletti, Holger , Dr.rer.nat.
Hecker, Andreas , Dipl.-Ing.
Baron, Thomas , Dr.-Ing. begleitend
Christoph, Jessica , Dipl.-Ing. begleitend
Frölich-Kulik, Maria , Dr.-Ing. begleitend
Hoffmann, Till , Master of science begleitend
Dörner, Christine Leonie , Master of Science verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge -
Zuordnung zu Einrichtungen
Denkmalpflege und Baugeschichte
Universitätsentwicklung
Inhalt
Beschreibung

Das ehemalige Sommerfrische-Haus Bräutigam im Schwarzatal diente seit seiner Errichtung im Jahr 1907 bis in die 1990er Jahre als Gästehaus. Nach fast drei Jahrzehnten Leerstand arbeitet der gemeinwohlorientierte Verein Haus Bräutigam seit 2019 an der baulichen Instandsetzung des Hauses. Der Verein wurde von einer Gruppe wissenschaftlicher Mitarbeiter:innen aus der Fakultät Architektur und Urbanistik initiiert und engagiert sich für die nachhaltige Entwicklung der Region, für modellhaften Um- und Selbstbau, zirkuläre Prozesse und nachhaltige, regionale Baustoffe. Das Haus Bräutigam ist Teil der IBA Thüringen, die 2023 ihren Abschluss findet.

Da das Haus in Bezug auf seine räumlichen und technischen Ausbauten bisher weitgehend unbestimmt ist, kann der Umbau des Hauses experimentell und praxisbezogen entwickelt werden. Das Haus dient als Ort gemeinschaftlichen Lernens und seine Transformation wird zum Lehrplan: In Kooperation mit dem Verein, Expert:innen aus Handwerk und Wissenschaft und lokalen Akteur:innen wird das Haus Bräutigam zu einem interdisziplinären Labor für experimentelle (Um)Baupraxis.

Ausgehend von der historischen Konstruktion des römischen Opus signinum, der Tonscherben und zermahlene Keramik als Zuschlagstoffe enthielt, soll in diesem Seminar ein möglichst aus lokal verfügbaren Materialien hergestellter Terrazzofußboden für das Haus Bräutigam entwickelt werden. Das angeeignete Wissen zur Eignung von Rezyklaten und regional verfügbaren, vorgefundenen Baustoffen für die Terrazzoherstellung, zu Bautechnik und Selbstbau soll in eine How-to-Anleitung überführt und somit an Interessierte vermittelt werden.

Ziel der Blockseminarreihe ist die Auseinandersetzung mit den baustofflichen Eigenschaften verschiedener regional verfügbarer und rezyklierter Baustoffe bis zur Gestaltung und baupraktischen Ausführung eines Terrazzofußbodens. Die Studierenden setzen sich forschend mit Materialeigenschaften und handwerklichen Methoden auseinander und erarbeiten sich kritisch und selbständig ein Verständnis von regionalen Materialkreisläufen und zukunftsfähigen Bauweisen.

Literatur

Zu Beginn des Semesters werden eine Literaturliste und der konkrete Ablaufplan bereitgestellt.

Bemerkung

Die beteiligten Lehrpersonen vereinen diverse disziplinäre Expertisen aus den Fakultäten Architektur & Urbanistik und Bauingenieurwesen und werden durch Fachfirmen und lokale Akteure zu einem kompetenten Netzwerk erweitert. Neben Inputs zur Historie von Fußbodenaufbauten, zu Bautechnik und Baustoffen soll zunächst in den Laboren der Professur Werkstoffe des Bauens und schließlich in durch Expert:innen angeleiteten Bauworkshops mit lokal verfügbaren kreislauffähigen Zuschlagstoffen und Bindemitteln experimentiert werden. Das gemeinsame transdisziplinäre Erproben und Erlernen handwerklicher Fertigkeiten in einem Reallabor und die Umsetzung während des Semesters bilden den Kern des Blockseminars. Die Ergebnisse werden während einer Abschlussveranstaltung präsentiert.

Die Teilnahme wird im Anschluss an die Einführungsveranstaltung am 5.4.23 verbindlich festgelegt. Angestrebt wird eine Beteiligung von interessierten Studierenden aller Fakultäten.

Bei Interesse an einer Seminarteilnahme kommen Sie gerne zu unserer Einführung am Mittwoch, den 5.4.23, 9:15-10:45 Uhr (max.) in den Raum 004 in der Bauhausstr. 7b (ehemaliges Covid-Testzentrum der Uni).

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme an Input-Veranstaltungen, Laborarbeit und dem Bauworkshop. Entwicklung und Erstellung einer Projektdokumentation oder eines Vermittlungskonzepts.

Zielgruppe

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz