Beschreibung |
Ursprünglich ist "Topologie" ein mathematisches Konzept, das die Struktur einer kontinuierlichen Verformung des Raums beschreibt. In der Biologie wird Topologie für die Modellierung biologischer Beziehungen in der Evolution verschiedener Organismen verwendet; in der Informatik bezieht sie sich auf die Art und Weise, wie Geräte in einem Netzwerk verbunden sind; und in der Geologie befasst sie sich mit den logischen Verbindungen zwischen geografischen Einheiten wie Flüssen, Straßen, Städten und Biotopen... In diesem Fachmodul betrachten wir in Anlehnung an das Konzept der "Topologie" die Soundscape als unseren ersten physischen, topologischen Raum. Hier nutzen wir audio-technologische Mittel wie Vermessen, Aufnehmen und Analysieren mit Visualizern, um die grundsätzlichen akustischen Phänomene zu verstehen, und zu erforschen, wie die verschiedenen Klangelemente miteinander vernetzt sind. Während dieses Prozesses wird der Klang in analoge und digitale Formen transformiert, durch verschiedene Medien übertragen und von uns und anderen Lebewesen wahrgenommen. Daher kann dieser Prozess auch als eine oder mehrere Topologien betrachtet werden.
Auf den erlernten Audio- und Akustik-Grundkenntnissen aufbauend, versuchen wir in dem zweiten Teil des Moduls, den Klang von Räumen und Entitäten in der digitalen Umgebung zu modifizieren, zu simulieren und weiterführend zu spekulieren. Dafür verwenden wir Misch- und Synthese-Techniken (z.B. mit DAWs, Pure Data, Max, etc.).
Die Teilnahme am Sonic Topologies qualifiziert zur selbstständigen Arbeit im Klanglabor.
Das Fachmodul bildet zusammen mit dem Projektmodul Per-Son-i-fy?, dem Wissenschaftsmodul Epistemic Media und dem Fachmodul Radio.Earth einen Themenkomplex. |