Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Landschaften und Gedankenwelten: Politiken der Erde - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 424150027 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2024 Zugeordnetes Modul PM "Wissenschaftsgeschichte 2"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/madness-media-milieus/
Sprache englisch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 13:30 bis 16:45 gerade Wo 30.04.2024 bis 09.07.2024  Karl-Haußknecht-Straße 7 - Seminarraum (IT-AP) 001      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
N.N., 
Kuchanskyi, Olexii , PhD
Vogman, Elena , Dr.phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Bachelor Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Das Seminar untersucht die Beziehungen zwischen den Medien und den geografischen, geologischen und umweltbezogenen Diskursen, welche die Politik der Erde im 20. und 21. Jahrhundert geprägt haben. Ausgehend von der Humangeographie, die Ende des 19. Jahrhunderts den “Menschen als geografischen Faktor” postulierte, über den Begriff der Biosphäre und die sowjetischen Konzepte der “Planetarität” und “Umwelt”, bis hin zu zeitgenössischen Ausarbeitungen zum Anthropozän und indigenen Epistemologien und Kosmologien, umfasst das Seminar eine Reihe von Fallstudien, die es ermöglichen, die theoretischen, historischen und kritischen Ansätze zur Umweltkrise zu verstehen. Wie können wir den Klimawandel jenseits von Polaritäten denken, die für den dominanten Anthropozän-Diskurs konstitutiv sind (z.B. Mensch und Natur, Vorhersehbarkeit und Unsicherheit, Krise und Nachhaltigkeit)? Wie können wir einer teleologischen und reduktionistischen Sichtweise der Umweltkatastrophe entkommen sowie jene Gruppen und Völker bei der Theoriebildung berücksichtigen, die bereits von dieser schwer betroffen sind? Welche Rolle spielen Mediatisierung und Kapital bei der Messung, Vermittlung und Darstellung der allgegenwärtigen und latenten Effekte von Umweltprozessen? Indem es der Verflechtung zwischen sozialer, mentaler und umweltbezogener Ökologie (Guattari) nachgeht, diskutiert das Seminar alternative Perspektiven auf die Politiken der Erde.

Literatur

Felix Guattari, Die Drei Ökologien (Wien: Passagen, 1994).

Jason W. Moore (ed.), Anthropocene or Capitalocene? Nature, History, and the Crisis of Capitalism, (Oakland: Kairos, 2016).

Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Grundstudiums, insbesondere der Einführungsmodule

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat oder Sitzungsmoderation sowie Projektarbeit (ca. 20 Seiten) in einem der Kurse des Moduls

Zielgruppe

Studierende B.A. MK, EMK, Wahlpflichtmodul


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz