Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

Medien der Selbstmitteilung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 424250011 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2024/25 Zugeordnetes Modul SM "Kulturtechniken 1"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Professur Europäische Medienkultur Katja Hettich
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 17:00 bis 18:30 wöch. von 23.10.2024  Karl-Haußknecht-Straße 7 - Seminarraum (IT-AP) 001      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hettich, Katja , Dr.phil. Magister Artium
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Europäische Medienkultur
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Briefe, Tagebücher, Autobiografien, Autofiktionen, Selbstbildnisse, Performance-Kunst, Mixtapes, Blogs, Vlogs, Social Media-Posts, Podcasts, TikToks – Medien dienen auf vielfältige Weise dem Ausdruck und der Vermittlung persönlicher Identität, individueller Erfahrungen und subjektiver Sichtweisen.    

In diesem Seminar untersuchen wir verschiedene Formen medialer Selbstmitteilung, die Menschen an den Geschichten und Erfahrungen anderer teilhaben und sie mit ihnen in Verbindung treten lassen. Dabei werden wir theoretische Ansätze, u.a. aus der Medienkulturwissenschaft, Narratologie und Autobiographietheorie heranziehen, um die Funktionen und Auswirkungen dieser Medienformen zu verstehen. Zentralen Fragen des Seminars sind: Wie nutzen Menschen Medien, um ihre persönliche Erfahrungen mitzuteilen oder an Fremderfahrungen Anteil zu nehmen? Inwiefern dienen Medien nicht nur der Repräsentation und Mitteilung dieser Erfahrungen, sondern formen sie mit oder stellen sie gar her? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Transformationen und Kontinuitäten lassen sich mit Blick auf verschiedene Medienkonstellationen in unterschiedlichen kulturhistorischen und sozialen Kontexten beobachten?

Leistungsnachweis

- Präsentation

- Hausarbeit (ca. 12-15 S.) oder Kurzessay (ca. 3 S.) (je nachdem, welcher Abschluss im anderen Seminar des Moduls gewählt wird)

- Lektüren und Sichtungen zu Hause, aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen

Zielgruppe

B.A. Europäische Medienkultur / B.A. Medienkultur


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Kulturtechniken 1  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz