Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Reflexive Architektur: nachhaltiges Bauen und Planen im Kontext gesellschaftlichen Wandels - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 122120601 Max. Teilnehmer/-innen 27
Semester SoSe 2022 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 2020
Wahlpflicht- Theorie
Architektur, M.Sc. PO 18
Wahlpflicht- Theorie
Architektur, M.Sc. PO 14
Wahlpflicht- Theorie

European Urban Studies, M.Sc. PO 2020
elective modules
European Urban Studies, M.Sc. PO 18
elective modules

MediaArchitecture, M.Sc. PO 2020
Theoriemodul - Stadtsoziologie
MediaArchitecture, M.Sc. PO 18
Theoriemodul - Stadtsoziologie
Erwartete Teilnehmer/-innen 27
Rhythmus einmalig
Hyperlink https://moodle.uni-weimar.de/course/view.php?id=38140
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 11:00 bis 12:30 wöch. 05.04.2022 bis 05.07.2022     

online

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stratmann, Bernhard , Dr.phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Architektur (M.Sc.), PV14 2 - 3 3
Master MediaArchitecture (M.Sc.), PV14 2 - 3 3
Master Architektur (M.Sc.), PV18 2 - 3 3
Master MediaArchitecture (M.Sc.), PV2020 2 - 3 3
Master European Urban Studies (M.Sc.), PV2020 2 - 3 3
Master Architektur (M.Sc.), PV2020 2 - 3 3
Master European Urban Studies (M.Sc.), PV18 2 - 3 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Architektur und Urbanistik
Inhalt
Beschreibung

Architektur – das Entwerfen, Planen und Bauen – ist ein kreativer Prozess, der das Existierende aufgreift und zugleich Neues hinzufügt. Nachhaltigkeit und Resilienz sind in der heutigen Stadtentwicklung zu Prämissen einer Gesellschaft geworden, die zunehmend (selbst-)reflexiv wird. Die reflexive Moderne verlangt eben diese Reflexivität auch von „ihrer“ Architektur. Insofern erfordern der gute Entwurf sowie der erfolgreiche Wettbewerbsbeitrag ein umfassendes Verständnis des gesellschaftlichen Kontextes des Bauens – zumindest vor Ort. An konkreten Beispielen und Aufgabenfeldern behandelt das Seminar zentrale Aspekte von Nachhaltigkeit und Resilienz in der Stadtentwicklung, im Städtebau und in der Architektur. (Wie) verändern sich die Aufgaben von Architekten/-innen im Kontext der neuen Anforderungen, die der gegenwärtige soziale Wandel mit sich bringt? Erweitert sich ihre Berufsrolle an der Schwelle zur Postwachstumsgesellschaft? Und: Was meint der Begriff?

Ziele:
• Erweiterung und Vertiefung des Verständnisses gesellschaftlich und wissenschaftlich relevanter Diskurse zur Stadtentwicklung
• Vermittlung des aktuellen gesellschaftlichen Kontextes des Bauens und Planens
• Abrundung berufsbezogener Kenntnisse zukünftiger Architekten/-innen angesichts wachsender Komplexität der Berufswelt bzw. des Berufsalltags

engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

The seminar focuses on sustainable urban development and on the principles and practice of creating (more) resilient cities. As modern society has entered the phase of what Ulrich Beck and others have called “reflexive modernization” or “reflexive modernity”, architecture, urban design and urban planning are themselves in need to become more reflexive of their practice – by incorporating the new approaches and guidelines meta-framing societal development today, and by responding in a creative manner to the challenges societies are currently facing. The emergence of the post-growth society postulated by some scholars is both, an overall concept framing roadmaps to sustainable and resilient cities, and a challenge to society and architecture, urban design and planning.

Literatur

Friedrichsen, Stefanie, 2018: Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen. Kriterien für Neubau und Bauen im Bestand, 2. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer

Jackson, Tim; 2021: Wie wollen wir leben? Wege aus dem Wachstumswahn. München: oekom

Steets, Silke; 2015: Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine Architektursoziologie. Berlin: Suhrkamp

Bemerkung

Richtet sich an: Fakultät A+U, Master Architektur (Wahlpflichtmodul Theorie oder Wahlmodul), Master Urbanistik, Erasmus-Studierende der Fakultät A+U, auch geöffnet für Fakultät B., Masterprogramme mit Stadtsoziologie als Lehrgebiet

Voraussetzungen

Die teilnehmenden Studierende müssen sich im Master-Studiengang Architektur oder im Master-Studiengang Urbanistik befinden oder Austausch-/Erasmus-Studierende der Fakultät A+U sein. Teilnehmen können auch Studierende der Fakultät B., die in Master-Programmen eingeschrieben sind, die Stadtsoziologie als Lehrgebiet beinhalten. Ferner sind gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein gutes Leseverständnis englischsprachiger Texte Teilnahmebedingungen.

Leistungsnachweis

Die Prüfung erfolgt in Form eines Referates mit schriftlicher Ausarbeitung. Regelmäßige Teilnahme ist notwendig, da der Lernerfolg im Seminar zu einem erheblichen Teil von den Diskussionen in den einzelnenen Sitzungen des Seminars abhängt.

Zielgruppe

Richtet sich an: Fakultät A+U, Master Architektur (Wahlpflichtmodul Theorie oder Wahlmodul), Master Urbanistik, Erasmus-Studierende der Fakultät A+U, auch geöffnet für Fakultät B., Masterprogramme mit Stadtsoziologie als Lehrgebiet


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz