Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Zur entgrenzenden Ästhetik des Queeren Kinos/Queer Cinemas - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Plenum SWS 4
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2022 Zugeordnetes Modul Projektmodul "Medien-/Filmphilosophisches Projektmodul 2"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 12:30 wöch. von 14.04.2022  Steubenstraße 6, Haus G - Lounge - Seminarraum K01      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Voss, Christiane, Prof., Dr.phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Medienwissenschaft (M.A.), PV 2020 - 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie und Ästhetik
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

"Queeres Kino" ist Thema dieses Plenums, das diesen Begriff nicht nur dafür verwenden will, um Filme einem Genre zuordnen zu können, sondern das nach den Logiken und Effeken von den "quer-sich-zur-Norm-stellenden" Verfahren - besonders auch im film- und medienästhetischen Feld - und generell darüberhinaus fragen will.
Die Tendenz queerer Verfahren etwa Grenzen von Genre, Geschlecht, Klasse, Rasse und traditioneller Logiken zu überschreiten oder zu verwischen, führt zu Verunsicherungen in den Vorstellungen von Subjektivität und Identität ebenso wie zu Desorientierungen von körperlichen, mentalen und politischen Verortungen in der Welt und berührt grundlegend Fragen der Verletzlichkeit und des Prekärseins auf mehreren Ebenen (Judith Butler).
Mit Rückgriff auf poststrukturalistische Theorien werden in der Queer-Theorie Unterdrückungs- und Machtverhältnisse der gesellschaftlichen, insbesondere geschlechtlichen und sexuellen Ordnung, sowie die Verschränkung von Identitäten und Machtverhältnissen aufgezeigt und dekonstruiert. Während der Schwerpunkt ldort nach wie vor auf den Themen Sex, Gender und Begehren liegt, soll in dem Plenum eine dezidiert ästhetische Erweiterung des Konzepts des "Queerings" ausgelotet werden, wie es sich in bewegtbildichen Formaten artikuliert und sedimentieren kann.
Wie verhalten sich Konzepte des Ungehorsams zu ästhetischen Dimensionen der Verschränkung von Hören und Tönen und wie lassen sich Atmosphären, Stimmungen, Affekte und sogar Urteile queerfilmisch fassen und umsetzen?
Diese und viele Fragen mehr werden im Plenum diskutiert und auf Basis der Lektüre des Sammelbandes "Queers Kino /Queere Ästhetiken als Dokumentationen des Prekären", hrsg. von Astrid Deuber-Mankowsy et al. . vertiefend erforscht.

Literatur

Astrid Deuber-Mankowsky "Queeres Postcinema"

Voraussetzungen

Aktive mündliche Teilnahme, Bereitschaft zur Übernahme von Referaten und Protokollen, Hausarbeiten; intensive Lektürebereitschaft; eigene Vorschläge für Literatur und/oder Exkursionen einbringen

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive mündliche Beteiligung und schriftliche Hausarbeit (ca. 20-25 Seiten) oder 3 Essays.

Zielgruppe

Medienwissenschaftler:innen, Theorie- und Queer Cinema-Interessierte, Philosoph:innen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz