Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Stadt(planung) und Reproduktion - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 122222905 Max. Teilnehmer/-innen 15
Semester WiSe 2022/23 Zugeordnetes Modul Urbanistik, M.Sc. PO 2022
Pflichtmodul
Urbanistik, M.Sc. PO 2021
Pflichtmodul
Urbanistik, M.Sc. PO 2020 4-semestrig
Pflichtmodul
Urbanistik, M.Sc. PO 2020 2-semestrig
Pflichtmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:00 bis 12:30 wöch. 12.10.2022 bis 01.02.2023  Marienstraße 7 B - Seminarraum 103      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Huning, Sandra , Dr.-Ing.habil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Urbanistik (M.Sc.), PV 2020, 2-Semester 1 - 1 3
Master Urbanistik (M.Sc.), PV 2020, 4-Semester 1 - 3 3
Master Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 2-Semester 1 - 3 3
Master Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester 1 - 3 3
Master Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 2-Semester 1 - 2 3
Master Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 4-Semester 1 - 3 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Stadtplanung
Inhalt
Beschreibung

Die Trennung von bezahlter Erwerbs- und unbezahlter Hausarbeit – von Produktion und Reproduktion – war zugleich Ausgangspunkt und Folge der Entstehung der modernen Großstadt in der kapitalistischen Industriegesellschaft. Sie ist eng verknüpft mit dem Ideal der Kleinfamilie und einer darauf bezogenen geschlechterspezifischen Arbeitsteilung, die sich vielerorts in städtischen Strukturen niederschlug und bis heute wiederfinden lässt. In internationaler Perspektive betrachtet, geschah und geschieht dies allerdings durchaus unterschiedlich. Schon ein Vergleich zwischen BRD und DDR nach dem Zweiten Weltkrieg zeigt, wie ideologische Unterschiede nicht nur die Planung von Städten und deren gebaute Form beeinflussten, sondern auch die Bedeutung, die der Reproduktion dabei beigemessen wurde.

In feministischen Diskursen waren die „Hausfrauen-Frage“, die „Krise der Reproduktion“ bzw. „Care-Krise“ auch schon vor der Zweiten Frauenbewegung ab den 1970er Jahren wichtige Themen. Im engeren Sinne umfassen sie die Frage, wie Reproduktionsarbeit gesellschaftlich organisiert werden kann und soll, im weiteren Sinne auch das Mensch-Natur-Verhältnis in generellerer Hinsicht. Die Klima-Krise und die Pandemie haben die Dringlichkeit und Relevanz dieser Fragen auch hierzulande einer breiteren Öffentlichkeit ins Bewusstsein gerufen. Vor diesem Hintergrund nimmt das Seminar theoretische Konzepte zur Bedeutung von Reproduktion in der Stadt(planung) in den Blick und analysiert anhand von Fallbeispielen aus unterschiedlichen nationalen und internationalen Kontexten, mit Hilfe welcher theoretischen Rahmungen und methodischen Ansätze sich Reproduktion in Städten erforschen und für aktuelle Planungsdiskurse übersetzen lässt

Bemerkung

PD Dr. Sandra Huning | 2 SWS, 3 ECTS
Mi. 11:00 - 12:30 Uhr | Beginn: 12.10.2022 
| Ort: tba


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz