Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2023

Trickster Science - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung SWS 1
Veranstaltungsnummer 323130023 Max. Teilnehmer/-innen 30
Semester SoSe 2023 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 17:00 bis 18:30 wöch. 08.05.2023 bis 26.06.2023  Geschwister-Scholl-Str. 7 - Atelier - FK allgemein HP05  

08.05.2023 - Nicht im HP 05


15.05.2023 - Nicht im HP 05


26.06.2023 - PhD-Lehrwoche


10.07.2023 - Nicht im HP 05

08.05.2023: 
15.05.2023: 
10.07.2023: 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Toland, Alexandra Regan, Jun.Prof., Dr.phil. verantwortlich
Schwinghammer, Alexander , Dr.phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Kunst im öffentlichen Raum (M.F.A.), PV17 -
Strukturiertes Prom.-Stud Kunst und Design / Freie Kunst / Medienkunst (Ph.D.), PV11 -
Strukturiertes Prom.-Stud Kunst und Design (Ph.D.), PV28 -
Strukturiertes Prom.-Stud Kunst und Design (Ph.D.), PV2021 -
Strukturiertes Prom.-Stud Kunst und Design (Ph.D.), PV18 -
Strukturiertes Prom.-Stud Freie Kunst (Ph.D.), PV28 -
Diplom Freie Kunst (Dipl.), PV25 2 - 8
Bachelor Visuelle Kommunikation (B.A.), PV16 2 - 7
Bachelor Produkt-Design (B.A.), PV16 3 - 7
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 1 - 8
Master Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen (M.A.), PV16, 2-Semester -
Master Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 4-Semester -
Bachelor Visuelle Kommunikation (B.A.), PV19 2 - 7
Master Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen (M.A.), PV16, 4-Semester -
Master Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV19, 2-Semester -
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 1 - 8
Bachelor Produktdesign (B.A.), PV19 3 - 7
Master Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 2-Semester -
Bachelor Visuelle Kommunikation (B.A.), PV13 2 - 7
Bachelor Visuelle Kommunikation (B.F.A.), PV29 2 - 7
Bachelor Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV19 2 - 7
Zuordnung zu Einrichtungen
Arts and Research
Wissenschaftliche Lehrgebiete
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

In Mythen und Legenden aus aller Welt gibt es immer eine Figur, welche die Norm hinterfragt und den Status quo herausfordert: Kojote, Rabe, Hase, Fuchs, Frosch, Spinne, Kojote und andere. Die Gestalt kann sich ändern, aber die Wirkung ist in der Regel umwälzend, ändernd, transformierend. Der Trickster ist ein Grenzgänger und Regelbrecher, der sich das Wissen und die Methoden anderer aneignet, um einen Wandel in Gang zu setzen.

Der Kulturwissenschaftler Harold Scheub schreibt: "Der Rollentausch ist das Herzstück aller Trickstergeschichten und aller Geschichten, die von Übergängen handeln. Wir sind ständig dabei, zu zerstören, zerstört zu werden, und zu erschaffen, neu zu erschaffen, wiedergeboren zu werden. Wir sind ständig im Übergang."

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wollen wir uns diese schillernde Figur zunutze machen und verschiedene Positionierungen, Transformationen und Inszenierungen in den Feldern der künstlerischen Forschung und der Designforschung erproben, erkunden, entwickeln.

Kandidat*innen des PhD-Programms für Kunst und Design sowie Alumni und andere forschende-Praktiker*innen des 3. Zyklus stellen eine Reihe von Ansätzen vor, die von praxisbasierter Forschung bis hin zu forschungsbasierter Praxis reichen, um die Tiefe der im Entstehen begriffenen Felder von künstlerischer Forschung und Designforschung als ein an Übergängen-reiches Forschungsgebiet zu veranschaulichen, das frei in den Wissenschaften schürft, um neues Wissen und Verständnis durch die Künste zu schaffen.

Bemerkung

Die Vortragsreihe steht allen Studierenden der Bauhaus Universität Weimar offen und verpflichend für Studierende, die das Moduls „Coyotes & Ravens: Unearthing knowledge - Drawing Conclusions” belegt haben.

Vortragstermine

 8.5., 15.5., 22.5., 5.6., 12.6., 19.6., 26.06.

Zielgruppe

Alle Studiengänge


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Wissenschaftsmodule  - - - 1
Wissenschaftsmodule  - - - 2
Wissenschaftsmodule  - - - 3
Wissenschaftsmodule  - - - 4
Wissenschaftsmodule  - - - 5
Wissenschaftsmodule  - - - 6
Wissenschaftsmodule  - - - 7
Wissenschaftsmodule  - - - 8

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz