Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

Filmzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 423250006 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2023/24 Zugeordnetes Modul SM "EMK 1 Freizeit und Filmzeit"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Professur Europäische Medienkultur
Sprache deutsch und französisch (zweisprachig)
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 13:30 bis 15:00 wöch. von 17.10.2023  Karl-Haußknecht-Straße 7 - Seminarraum (IT-AP) 001      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hettich, Katja , Dr.phil. Magister Artium
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Europäische Medienkultur
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

In dem Seminar werden wir den Film als Zeit- und Gedächtnismedium in den Blick nehmen und dabei unter anderem folgende Fragen diskutieren: Was macht Film zu einem ‚Zeitmedium‘? Welche narrativen und filmästhetischen Möglichkeiten zur Darstellung und Vermittlung von Zeitverhältnissen und Zeitwahrnehmung gibt es und wie lassen sie sich analysieren? Wie werden unterschiedliche Vorstellungen und Erlebnisweisen von Zeit im Film reflektiert? Welches Wissen vermitteln Filme über Zeit und Zeitwahrnehmung? In welchem Verhältnis stehen Filme zu historischer Zeit?

 

Anhand von theoretischen Texten und Beispielen, vorwiegend aus der europäischen Film- und Serienkultur, werden wir uns mit der filmischen Reflexion von Zeit- und Zeitkonzepten beschäftigen. Schwerpunkte werden dabei Filme bilden, die sich durch einen besonderen Umgang mit filmischer ‚Echtzeit‘ auszeichnen, Langzeitfiktionen und Langzeitdokumentarfilme, Experimente mit non-linearen Erzählweisen im Spielfilm sowie filmtechnischen Zeitmanipulationen im Experimentalfilm.

Literatur

- Hermann Kappelhoff und Hauke Lehmann: „Zeitkonstruktion, Zeiterfahrung und Erinnerung im Film – Theorien filmischer Zeit“, in: Bernhard Groß und Thomas Morsch (Hrsg.): Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 535–553.

Voraussetzungen

- Belegung des gesamten EMK1-Moduls

- sehr gute Französisch-Lesekenntnisse (Anmeldung für MK-Studierende bis 15.10. mit kurzer Begründung ihrer Motivation per E-Mail an kaja.hettich@uni-weimar.de)

Leistungsnachweis

- regelmäßige aktive Teilnahme, Lektüren und Sichtungen zu Hause

- eine kleine schriftliche Hausaufgabe

- Gruppenreferat mit Thesenpapier

- abschließende Hausarbeit (ca. 12-15 S.) oder Kurzessay (ca. 3 S.) (je nachdem, welcher Abschluss im Nachbarseminar bei Eva Krivanec gewählt wird)

Zielgruppe

B.A. Europäische Medienkultur / wenige Restplätze für Studierende im B.A. Medienkultur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz