Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

Generative KI: Theorie, Geschichte, Subjekt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2023/24 Zugeordnetes Modul SM "Mediale Historiografien/Wissensgeschichte"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 17:00 bis 18:30 wöch. von 17.10.2023  Schwanseestraße 143 - Seminarraum 3.09      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hiller, Moritz , Dr.phil. Magister Artium
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. A. Medienwissenschaft (M.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Spätestens mit ChatGPT sind generative Systeme Künstlicher Intelligenz zum bestimmenden Thema in Feuilletons, Hochschulplanungsstäben und globalen Wirtschaftsunternehmungen geworden. Dabei heizt vor allem die Textproduktion sogenannter Large Language Models (LLMs) Diskussionen darüber an, ob diesen Systemen Kreativität, Erfahrung und Bewusstsein zugeschrieben werden müsse – Qualitäten also, die traditionellerweise die oder den Menschen als Subjekt auszeichneten.

Das ist umso bemerkenswerter, als LLMs nicht mehr oder weniger leisten als eine Bestimmung der statistischen Verteilung einzelner Zeichen oder Zeichenfolgen in dem Textkorpus, das dem Modell als Trainingsdatenbasis diente. Ein durch das Modell generierter Text gründet also einfach auf syntaktischen Wahrscheinlichkeiten vergangener Zeichenproduktionen. Damit besteht erstens Grund zur Frage, ob generativer KI ein Subjektstatus zugesprochen werden kann, zweitens, falls ja, wie eine solche Subjektivität beschaffen wäre und, drittens, welche Implikationen das hätte. Wer – oder was – schreibt, wenn Texte unter Beteiligung von LLMs entstehen?

Um diesen Fragen nachzugehen, widmet sich das Seminar zunächst der Theorie und Geschichte generativer KI-Systeme, um einen Überblick über deren Funktionsweisen und Ausgestaltungen zu vermitteln. In einem zweiten Schritt soll das mit subjekttheoretischen Positionen seit 1800 einerseits, mit psychoanalytischen, poststrukturalistischen und medientheoretischen Ansätzen andererseits konfrontiert werden. Ziel ist ein Subjektbegriff, der nicht immer schon den Menschen zum Zentrum hat, sondern Agentur und Autorschaft auch technischer Systeme zu adressieren vermag.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz