Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

Per-son-i-fy? - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 16
Veranstaltungsnummer 324120029 Max. Teilnehmer/-innen 16
Semester SoSe 2024 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Website der Professur
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 13:30 bis 16:45 wöch. 16.04.2024 bis 09.07.2024     

Klanglabor M5 202-204

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ergenzinger, Kerstin Susanne, Jun.Prof., Dipl. Medienkunst Meisterschüler/in verantwortlich
Pietruszewski, Marcin , Doctor of Philosophy Master of Science
Wang, Yue , Dipl.-Künstler/in
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. MediaArchitecture (M.Sc.), PV18 - 18
M. Sc. MediaArchitecture (M.Sc.), PV2020 - 18
B. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV19 - 18
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV19, 4-Semester - 18
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV19, 2-Semester - 18
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV2021, 4-Semester - 18
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 18
M. Sc. MediaArchitecture (M.Sc.), PV2022 - 18
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV2021, 2-Semester - 18
B. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV29 - 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Mediengestaltung/Medienkunst
Fakultät Kunst und Gestaltung
Akustische Ökologien und Sound Studies
Inhalt
Beschreibung

In dem Projektmodul beschäftigen wir uns mit Klang, Verbindungen von Kunst und Wissenschaft, Umwelt und Ökologie. Anhand konkreter Wissenschaftsobjekte und Umweltphänomene fragen wir danach, wie wir koexistieren und wie wir uns auf unsere Umwelt und die Welt um uns beziehen.

 

Insbesondere wollen wir untersuchen, was sich in uns direkt sinnlich zugänglichen Erfahrungen offenbart, was in unterschiedlichen Stadien instrumenteller Vermittlung, Übersetzung, Komposition, Transformation und Imagination.

 

Was passiert, wenn wir etwas von einem Medium in ein anderes übertragen oder verschiedene mediale Darstellungen zueinander in Beziehung setzen? Was, wenn wir versuchen, etwas wahrnehmbar zu machen, das sich an den Grenzen und außerhalb des Spektrums unseres Sensoriums befindet oder Prozesse anspricht, die sich unseren zeitlichen Dimensionen entziehen?

 

Ökologien und Ökosysteme sind vieldeutig, polyrhythmisch und polyphon. Verschiedene Stimmen koexistieren und verschmelzen unter Beibehaltung ihrer Individualität und bilden ein komplexes Ganzes, das von Natur aus schwer zu erfassen und zu begreifen ist. Wie vielen der zeitgleich anwesenden, ähnlich deutlichen Stimmen oder Phänomenen kann man eigentlich gleichzeitig folgen? Was für Zusammenhänge zwischen verschiedenen Phänomenen können wahrnehmbar gemacht werden? Indem wir uns mit einer Vielzahl von instrumentellen und Wahrnehmungsmodi auseinandersetzen, wollen wir ein nuancierteres Verständnis unserer Umwelt gewinnen und dabei auch überlegen, wie, wie ”wir uns den Klimawandel erzählen [könnten], ohne zu verstummen."1

 

In dem Kurs arbeiten wir mit Bela Mikrocomputern (https://bela.io/) und einer Vielzahl von Sensoren. Fokussiert werden multimodale Ansätze zur interaktiven Gestaltung und Transformation, einschließlich der Sonifikation und Visualisierung von Daten. Gleichzeitig beschäftigen wir uns mit kompositorischen, choreographischen und narrativen Strategien, einschließlich Personifizieren und Möglichkeiten, die Formen des wahrnehmbar Machens mit Verkörpern und Erzählen zu erweitern. 

 

 

Zu den praktischen Ergebnissen des Kurses gehören der Umgang und die Erweiterung des Bela-Mikrocomputers, die Einbindung von Sensoren und der Umgang mit verschiedenen Datenformaten, die Verarbeitung und Analyse von Daten. Ihr werdet dabei unterstützt, grundlegende SuperCollider- oder PureData-Programmierung zu erlernen, um den Bela zu programmieren. Dazu werdet ihr lernen, das Design zu dokumentieren (Schaltpläne, Konzeption, Umsetzung und Tests), Ansätze zur Datensonifikation, Klangsynthese und Methoden kennenlernen, um Phänomene wahrnehmbar zu machen und in physisch - materielle und sensorische - Welten zu übersetzen.

 

1 Birgit Schneider: Der Anfang einer neuen Welt. Wie wir uns den Klimawandel erzählen, ohne zu verstummen, Matthes & - Seitz Berlin, 2023

 

 

 

Zusätzliche Information und Kooperation

 

Das Projekt ist Teil einer Lehrkooperation mit Seminaren der Musik- und Medienwissenschaften der Universität Potsdam und beinhaltet einer Exkursion zu der Konferenz mit Festival: Klima | Klang | Transformation – Neue Diskurs- und Erfahrungsräume zwischen Musik und Wissenschaft im Zeitraum vom 13.-16.6. Initiiert und kuratiert vom Kulturlabor Klanglandschaften, der Universität Potsdam (Fachgebiet Musikwissenschaft) und dem RIFS, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit, Helmholtz-Zentrum Potsdam. Ziel der Zusammenarbeit ist sowohl der thematisch fokussierte Austausch mit Studierenden aus Potsdam, als auch die Beteiligung am interdisziplinären Dialog mit Work-in-Progress Projekten im Rahmen der unterschiedlichen Präsentationsformate.

 

Das Projektmodul wird von dem Wissenschaftsmodul Epistemic Media theoretisch ergänzt und bildet zusammen mit dem Fachmodul Sonic Topologies und dem zusätzlichen Fachmodul Radio.Earth einen Themenkomplex. 

 

 

 Di 13:30-16:45, Beginn: 16.4., 18.4. 18:00 - 19:30 gemeinsames Auftakttreffen der beteiligten Seminare, Exkursion Potsdam 13.6.-16.6., - genauer Ablaufplan wird beim ersten Treffen besprochen.

 

Voraussetzungen

Informelle Mail mit Motivation, an dem Kurs teilnzunehmen + knappe Beschreibung der Vorkenntnisse an: kerstin.ergenzinger@uni-weimar.de

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Entwicklung und Dokumentation eines eigenen Projekts


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz