Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Anthropo-Scenes: Filmische und literarische Szenen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Plenum SWS 4
Veranstaltungsnummer 424150019 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2024 Zugeordnetes Modul PM "Medien/Ökologien: Wissen und Wahrnehmen im "Anthropozän""
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 13:30 bis 16:45 wöch. von 19.04.2024  Schwanseestraße 143 - Seminarraum 3.09      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Franke, Vanessa , M.A.
Wirth, Ulrike , Mag.phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Bachelor Medienkultur (B.A.), PV2022 - 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Digitale Kulturen
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Wie kann vom "Anthropozän" mitsamt seiner tiefenzeitlichen und globalen Dimension erzählt werden? Inwiefern stellen Filme und literarische Texte ein eigenes, spezifisches ökologisches Wissen her, das naturwissenschaftlich informierte Diskurse erweitert und bereichert, sie aber vielleicht auch unterläuft? Wie verhandeln ästhetische Mittel gesellschaftliche Verhältnisse und bieten Möglichkeiten politischer Kritik? In diesem Plenum geht es darum, anhand konkreter Beispiele aus Literatur und Film eine Bandbreite zeitgenössischer szenischer Ästhetiken des Anthropozäns aufzufächern und diese im Spannungsfeld von Wissen und Wahrnehmung zu diskutieren. Die Methodik ist dabei film- sowie literaturwissenschaftlich ausgerichtet, wobei dichte Szenenbeschreibungen und direkte Seh- bzw. Leseerfahrungen an das erlernte Wissen aus dem Theorieseminar rückgebunden werden können. Auch ein medienkomparatistischer Vergleich zwischen Film und Literatur unter Berücksichtigung ihrer verschiedenen ästhetischen Verfahren ist denkbar. Grundlage ist die gemeinsame Sichtung von ausgewählten Filmbeispielen sowie die (vorzubereitende) Lektüre einiger Romanauszüge und Gedichte.

Literatur

- Andersen, Gregers: Climate Fiction and Cultural Analysis. A New Perspective on Life in the Anthropocene. London, NY: Routledge 2021.

- Dürbeck, Gabriele, Probst, Simon und Christoph Schaub (Hg.): Anthropozäne Literatur. Poetiken - Themen - Lektüren. Berlin, Heidelberg: Springer 2022.

- Epstein, Jean (1950): „The Fluid World of the Screen”. In: Keller, Sarah/N. Paul, Jason (Hrsg.): Jean Epstein. Critical Essays And New Translations. Amsterdam University Press 2012, S. 383–394.

- Fay, Jennifer: Inhospitable Word. Cinema in the Time of the Anthropocene, Oxford University Press 2018.

- Hagener, Malte: „Wo ist Film (heute)? Film/Kino im Zeitalter der Medienimmanenz”, In: Fahle, Oliver/Hediger, Vinzenz/Sommer, Gudrun (Hrsg.:innen): Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Marburg: Schüren 2011, S.45-59.

- Horn, Eva: Zukunft als Katastrophe. Fiktion und Prävention. Frankfurt a.M.: Fischer Verlag 2014.

- Narraway, Guinevere/Pick, Anat: Screening nature: cinema beyond the human, New York: Berghahn Books 2013.

- Paszkiewicz, Katarzyna: "Cinema and Environment: The Arts of Noticing in the Anthropocene" in Rhetoric of Ecology in Visual Culture/Retoryka ekologii w kulturze wizualnej 8 (2) (Hg. Bendrat, Anna/Paszkiewicz, Katarzyna), 2021.

- Probst, Simon: Instauration der Erde. Konstitutives Erzählen im Anthropozän und die kritischen Zonen der Literatur. Berlin, Heidelberg: Springer 2023.

- Van Hoorn, Tanja, Fischer, Ludwig (Hg.): Welche Natur? Und welche Literatur? Traditionen, Wandlungen und Perspektiven des Nature Writing. Berlin, Heidelberg: Springer 2023.

- Vermeulen, Peter: Literature and the Anthropocene. London, NY: Routledge 2020.

Leistungsnachweis

Die schriftliche Projektarbeit [benotet] wird formal im Plenum eingereicht, es können aber Themen aus allen Bestandteilen des Projektmoduls – also den beiden Seminaren oder dem Plenum – zur Bearbeitung ausgewählt werden. Der Umfang der Arbeit liegt bei 15-20 Seiten.

Zielgruppe

BA-Studierende


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz